Mehrere Tote bei Schüssen in Schule
Amoklauf in Graz – was wir wissen und was nicht
Schockierende Bluttat!
An einer Schule im österreichischen Graz fallen am Dienstagvormittag (10. Juni) Schüsse. Nach Angaben der Polizei sterben mehrere Menschen, weitere werden verletzt. Was wir bisher wissen - und was nicht.
Was wir wissen
Der Vorfall: Gegen 10.00 Uhr fielen Schüsse an dem Gymnasium.
Die Opfer: Ein Amokläufer tötete zehn Menschen und sich selbst. Wie viele davon Schüler und wie viele davon Lehrer sind, teilten die Behörden bisher nicht mit.
Der Täter: Die Polizei geht derzeit von einem Einzeltäter aus und bestätigte, dass dieser unter den Toten ist. Weitere offizielle Details zu ihm gibt es bislang nicht. Nach Angaben der Kronenzeitung soll es sich bei ihm um einen ehemaligen Schüler (21) des Gymnasiums handeln. Der Mann wird von österreichischen Medien als „Mobbingopfer” bezeichnet.
Der Ablauf: Spezialeinheiten wurden laut Polizei sofort alarmiert. Das Gebäude wurde evakuiert, wie die Polizei auf der Plattform X schrieb. Schüler und Lehrer wurden zu einem sicheren Treffpunkt geleitet.
Die Schule: Es handelt es sich um ein sogenanntes Bundes-Oberstufenrealgymnasium. An solchen Schulen sind Schülerinnen und Schüler in der Regel 14 Jahre und älter. Die Schule zeigt auf ihrer Webseite 17 Schulklassen und ein Foto von rund 40 Lehrkräften.
Lese-Tipp: Mehrere Tote bei Amoklauf an Grazer Gymnasium
Was wir nicht wissen
Motiv: Der Amokschütze von Graz hat einen Abschiedsbrief hinterlassen. Die Polizei habe ein in analoger und digitaler Form vorliegendes Dokument sichergestellt, sagte der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, im ORF-Fernsehen. Das Schreiben gebe aber keinen Hinweis auf das Motiv des Schützen, so Ruf. Medien hatten spekuliert, dass der junge Mann in seiner Schulzeit wohl gemobbt worden sei.
(dpa/lha)
Hier findet ihr Hilfe in schwierigen Situationen
Solltet ihr selbst von Suizidgedanken betroffen sein, sucht euch bitte umgehend Hilfe. Versucht, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über eure Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.
Wenn ihr schnell Hilfe braucht, dann findet ihr unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die euch Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.