Heißgetränk selber machenHeiße Zitrone ist gesund – wenn ihr diesen Zubereitungsfehler vermeidet!

Heiße Zitrone in einer Glas-Tasse umgeben von aufgeschnittenen Zitronen, einer Ingwer-Knolle sowie einem Honig-Glas
Heiße Zitrone kann mit nur wenigen Zutaten selber zubereitet – und bei Bedarf mit Ingwer oder Honig verfeinert werden.
ADOBE FOTO STOCK
von Mireilla Zirpins

Fast jeder macht DIESEN Fehler!
Heiße Zitrone kann wegen ihres hohen Vitamin-C-Gehalts wie ein Immun-Shot wirken. Es gibt jedoch einen häufigen Zubereitungsfehler, mit dem sich ihre gesunde Wirkung deutlich verringert. Um welchen Fehler es sich handelt und wie ihr heiße Zitrone richtig selber macht, verraten wir euch.

Gesunde Wirkung – hilft heiße Zitrone wirklich gegen Erkältungskrankheiten?

Mit Zitronensaft oder geriebener Zitronenschale könnt ihr herzhafte und süße Gerichte verfeinern, mit einer Zitronendiät eine ganze Kleidergröße verlieren. Aber die Zitrusfrucht kann noch mehr!

Zitronen wirken antientzündlich und können mit ihren Antioxidantien freie Radikale neutralisieren. Sie sollen unser Gedächtnis stärken und mit Vitamin C und Flavonoiden Hautalterung entgegenwirken. Vor allem aber liefert heiße Zitrone Vitamin C und falls man Honig hineinrührt, auch keim- und entzündungshemmende Stoffe.

Die positive Wirkung von Vitamin C hilft jedoch weniger akut bei einer Erkältung, sondern wirkt vermutlich eher vorbeugend durch Unterstützung des Immunsystems“, schränkt das Bundeszentrum für Ernährung ein.

Lese-Tipp: Alle krank? Zeit für Ingwer-Shots! So macht ihr den Immunbooster zu Hause selbst

Vor allem aber ist die heiße Zitrone unbedenklich: Ihr könnt sie auch in der Schwangerschaft genießen. Wer unter schwangerschaftsbedingtem Sodbrennen leidet, verdünnt den Zitronensaft am besten stärker.

Vitamin C kann man übrigens nicht überdosieren. Nimmt man zu viel zu sich, scheidet der Körper es wieder aus.

Ein Messer schneidet in eine Zitrone. Im Hintergrund ein Korb mit Zitronen, eine Teetasse und eine Teekanne
Zitronen kauft ihr am besten in Bio-Qualität.
Torsten Rabe

Heiße Zitrone richtig zubereiten – statt heißem besser lauwarmes oder kaltes Wasser!

Die immunstimulierende Wirkung bei Erkältungskrankheiten zum Beispiel durch das Vitamin C in der Zitrone kann sich nur entfalten, wenn der Zitronensaft nicht zu stark erhitzt wird. Vitamin C ist stark hitzeempfindlich.

Je nach Studie wiesen Wissenschaftler nach, dass zwischen 45 und 90 Prozent des Vitamingehalts in stark erhitzten Speisen und Getränken verloren ging. Das heißt: Wer eine gesunde heiße Zitrone trinken möchte, darf eben nicht heißes Wasser, sondern nur lauwarmes oder kaltes nutzen!

Lese-Tipp: Gesundheits-Boost gefällig? Mit diesen Rezepten seid ihr bestens versorgt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Der Erkältung keine Chance geben! Diese Immunbooster halten uns gesund

Vier Tipps! Heiße Zitrone selber machen – ohne das Vitamin C zu zerstören

Damit ihr die heiße Zitrone richtig genießen UND von den gesunden Wirkstoffen profitieren könnt, haben wir vier wichtige Zubereitungstipps für euch:

  • Zitrone nicht zu stark erhitzen: Bitte nicht den Zitronensaft mit kochendem Wasser übergießen und dann kalt werden lassen, sondern das Wasser erst zufügen, wenn es Trinktemperatur, also circa 40 Grad Celsius, hat.

  • Auch der Honig verträgt Hitze nicht gut. Ihn ebenfalls erst einrühren, wenn das warme Wasser Trinktemperatur hat.

  • Bio-Zitrone verwenden: Wollt mit Zitronenabrieb noch backen oder Gerichte verfeinern, die Bio-Zitrone erst waschen, dann die Schale abreiben und zum Schluss erst auspressen.

  • Zitronensaft durch ein Sieb oder einen Teefilter gießen, wenn ihr keine Zitronenfasern im Getränk haben möchtet.

Rezept für heiße Zitrone mit Honig

Zutaten:

  • 250-300 ml Wasser

  • 1 Bio-Zitrone

  • evtl. 1 TL Honig

Zubereitung:

  1. Das Wasser aufkochen lassen. Zum Abkühlen stehen lassen.

  2. Die Bio-Zitrone auspressen, Kerne entfernen.

  3. Saft in eine Tasse füllen. Bei Bedarf etwas Honig zugeben.

  4. Wenn die Temperatur des abgekochten Wassers auf ca. 40 Grad gesunken ist, das Wasser ebenfalls in die Tasse geben. Ein Speisethermometer hilft – oder der Test mit einer Fingerspitze. Das Wasser darf nicht mehr zu heiß sein am Finger. Alternativ nehmt ihr einfach warmes Wasser aus dem Wasserhahn.

  5. Umrühren und sofort genießen.

Zitronenpresse mit ausgepresster Zitrone und Zitronensaft
Mit der Zitronenpresse lässt sich der Saft ganz einfach gewinnen.
Torsten Rabe

Jetzt ist eure Meinung gefragt!

Lese-Tipp: Erste Erkältungswelle rollt! Mit diesen Immunboostern bleibt ihr gesund

Heiße Zitrone mit Ingwer – leckere und gesunde Rezept-Kombination

Die heiße Zitrone kann nicht nur mit Honig, sondern auch mit Ingwer verfeinert werden. Schließlich lieferte die scharfe Knolle noch entzündungshemmende und schmerzlindernde Inhaltsstoffe!

Auf einer Küchenarbeitsplatte steht ein Korb mit Zitronen und Ingwer
Mit Ingwer bekommt die warme Zitrone weitere gesunde Eigenschaften.
Torsten Rabe, RTL / Torsten Rabe, Torsten Rabe

Wer noch Ingwer mit dabeihaben will, sollte diesen allerdings ungeschält als Erstes in die Tasse geben und mit dem kochenden Wasser übergießen. Denn nur so werden die Wirkstoffe wirklich aus der Ingwerwurzel gelöst.

Tipp zum Abnehmen: Wer mit der heißen Zitrone Gewicht verlieren will, gibt je eine Prise Cayenne-Pfeffer und Zimt hinzu und reduziert den Honig oder lässt ihn ganz weg.

Verwendete Quellen: RTL Archiv, Bundeszentrum für Ernährung

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.