Archiv

Ingwer

Ingwer ist als Gewürz fester Bestandteil der modernen Küche. Durch seine Inhaltsstoffe gilt er als sehr gesund.

Ingwer Fotolia/Norman Chan

Ingwer (wissenschaftlich: Zingiber officinale) ist eine tropische Gewürzpflanze. Sie kann eine Höhe von mehr als eineinhalb Metern und ihre Blätter eine Länge von bis zu 20 Zentimetern erreichen. Ursprünglich stammt sie aus Südostasien, schon in altertümlichen chinesischen Schriften findet sie Erwähnung. Große Anbaugebiete befinden sich in der Gegenwart etwa in Indien, China, Sri Lanka, Vietnam und Nigeria.

Geschätzt wird die Ingwerpflanze vor allem wegen der wertvollen Inhaltsstoffe, die in ihrem Wurzelstock (auch Knolle oder Rhizom genannt) lagern. Durch sie geht von Ingwer eine sehr gesunde Wirkung aus. Wer die Knolle verzehrt, nimmt eine Vielzahl ätherischer Öle, reichlich Vitamin C sowie unter anderem Magnesium, Kalzium und Eisen auf. Dadurch beugt Ingwer Erkältungen vor und lindert Muskelschmerzen. Auch bei Reiseübelkeit ist die Wurzel ein beliebtes Heilmittel. Da Ingwer außerdem Verdauung und Stoffwechsel anregt, eignet er sich auch hervorragend, um ihn in Diäten einzubauen.

In der modernen Küche liegen Gewürze wie Kurkuma, Koriander und Ingwer seit einiger Zeit im Trend. Inzwischen existieren unzählige Rezepte mit Ingwer als Zutat. Die Wurzel passt genauso zu Fisch und Fleisch wie zu Gemüse- und Reisgerichten. Besonders verbreitet ist seine Verwendung als Ingwertee oder Ingwerwasser, gerne mit einem Stück Zitrone. Darüber hinaus enthält auch die alkoholfreie Limonade Ginger Ale – wie der Name (engl. 'Ginger' = dt. 'Ingwer') vermuten lässt – zumindest Ingweraroma. Ingwer lässt sich auch roh essen. Dann kommen seine charakteristischen Scharfstoffe, insbesondere Gingerol, allerdings besonders zur Geltung.

Aktuelle Informationen über die Verwendung und die gesunde Wirkung von Ingwer erfahren Sie hier bei RTL.