20 abgepackte Produkte im Check Mehrere Vollkornbrote „ungenügend”! Öko-Test zieht die „roteste Karte”

von Luis de la Roza

Das will niemand auf dem (Frühstücks-)Teller haben!
Roggenvollkornbrot ist eine wertvolle Ballaststoffquelle – eigentlich. Denn was Öko-Test jetzt in gleich mehreren Produkten gefunden hat, ist weder appetitlich noch gesund. Wir verraten euch die Ergebnisse im Video.

Mineralölbestandteile in vier Broten

20 geschnittene und abgepackte Roggenvollkornbrote kauft Öko-Test ein, darunter neun mit Bio-Label. Viel mehr als Roggenvollkornschrot, Sauerteig, Wasser, Salz und Hefe und vielleicht die ein oder andere Haferflocke sollte darin nicht enthalten sein – so die Theorie. Im Labor werden die Brote auf Pestizide, Mineralölbestandteile und andere unerwünschte Stoffe untersucht. Und das mit teilweise sehr unschönen Ergebnissen!

Vier Produkte enthalten MOAH, drei davon sogar so viel, dass der Richtwert der Europäischen Kommission überschritten wird. MOAH sind aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe, unter denen sich auch krebserregende Substanzen befinden können. Sie können etwa über Schmieröle von Maschinen oder Verpackungen in Lebensmittel gelangen.

Lese-Tipp: 15 Wachmacher im Vergleich – dieser Filterkaffee schmeckt Stiftung Warentest am besten

Video-Tipp: Bestes Olivenöl ist Eigenmarke

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Note sechs wegen Verunreinigungen

Drei der vier mit MOAH verunreinigten Brote werden in den Großbäckereien Pema und Aerzener produziert. Bei Aerzener sei man laut Öko-Test „erstaunt“ über die Ergebnisse und versichere, diverse Maßnahmen durchzuführen, um solche Verunreinigungen zu vermeiden.

Roggenbrot
Sieht gesund aus, aber ist es das auch? Öko-Test hat 20 abgepackte Vollkornbrote genauer unter die Lupe genommen
picture alliance / Shotshop | Andreas Berheide

Hersteller seien seit Langem über mögliche MOAH-Eintragswege informiert, findet Öko-Test. „Umso mehr sehen wir sie in der Verantwortung, diese zu verschließen.” Wo das offenbar nicht gelungen ist, fällt das Urteil hart aus: „Das kommt nun wirklich nicht mehr häufig vor und wir ziehen dafür die ‚roteste‘ Karte, die wir haben“, so das Magazin – also das Gesamturteil „Ungenügend“. Die höchsten MOAH-Gehalte sind in diesen Produkten zu finden:

  • Alnatura Roggen Vollkorn, Bioland

  • Aerzener Roggenkraft Roggenvollkornbrot

  • Pema Fränkisch Roggen Vollkorn

Lese-Tipp: Öko-Test begeistert von Veggie-Tiefkühlpizza – nur diese Marke enttäuscht

Sechs Bio-Brote sind „sehr gut”

Doch es gibt auch gute Nachrichten für Vollkorn-Fans: Fünf der getesteten Brote sind „gut“, sechs – alle in Bio-Qualität – glänzen sogar mit „sehr gut“. Hier bekommt man laut Öko-Test gesunde Ballaststoffe ohne Kompromisse. Zu den Testsiegern gehören unter anderem das Bio Roggen Vollkornbrot von dm und das K- Bio Roggen Vollkornbrot von Kaufland für je 95 Cent pro 500 Gramm.

Alle Ergebnisse findet ihr zum kostenpflichtigen Abruf auf ökotest.de. (rka)