„Geradezu sensationell“Öko-Test begeistert von Veggie-Tiefkühlpizza – nur diese Marke enttäuscht

Besser als erwartet!
An hochverarbeiteten Fertigprodukten hat Öko-Test oft einiges auszusetzen. Das ist diesmal anders: Zwei Drittel der untersuchten TK-Gemüsepizzen sind „gut“ oder „sehr gut“. Nur eine beliebte Marke liefert eher enttäuschende Ergebnisse.
Für diese Punkte gab es im Pizza-Test Abzug
Natürlich sollte nicht jeden Tag Tiefkühlpizza auf den Teller kommen, doch zumindest in der Gemüse-Variante können wir uns laut Öko-Test ab und zu ohne Reue eine gönnen – denn die Ergebnisse seien „geradezu sensationell ausgefallen“.
Zwar fand das Labor wie so oft Verunreinigungen mit Mineralöl-Bestandteilen, die über Schmierfette in der Produktion ins Produkt gelangen und sich im menschlichen Körper anreichern können – gesundheitliche Folgen: unklar. Doch bei fast allen handelte es sich dabei um so geringe Spuren, dass es dafür keine Abwertung gab.
In drei Pizzen kritisierte das Test-Team Spuren von Pestiziden, für die ein bis zwei Noten abgezogen wurden. Eine enthielten außerdem nicht so viel Gemüse wie versprochen, dafür relativ viel Salz.
Lese-Tipp: Low Carb und ein echter Sattmacher - diese Hüttenkäse-Pizza lässt die Pfunde purzeln
Sechs Gemüse-Pizzen sind „sehr gut“, eine nur „ausreichend“
Als einziges Produkt wies die Dr. Oetker Pizza Tradizionale Verdure Grigliata (3,69 Euro für 410 Gramm) einen erhöhten Gehalt an Mineralölbestandteilen auf, außerdem ein Pestizid in Spuren. Obendrauf kommt das maue Ergebnis der Sensorik-Prüfung: Laut Öko-Test schmeckt die Pizza kaum nach Tomate und Käse. Mit dem Gesamturteil „Ausreichend“ ist sie deshalb das Schlusslicht des Tests.
Von den sieben Bio-Pizzen im Test sind fünf quasi frei von Beanstandungen und damit „sehr gut“. Dazu gehört die Alnatura Pizza Vegetale aus dem Steinofen (2,99 Euro für 340 Gramm). Hier fand das Labor weder Pestizide noch Mineralölbestandteile, auch geschmacklich gibt es hier rein gar nichts auszusetzen.
Als einziges konventionelles Produkt im Test kann da nur die Pizza Quattro Stagioni von Marziale Coolinaria (5,49 Euro für 410 Gramm) mithalten. Sie ist ebenfalls „sehr gut“ – im Geschmack und generell. Der einzige Kritikpunkt von Öko-Test ist, dass darauf keine Angabe von Energiegehalt und Nährwerten pro Pizza zu finden sind.
Lese-Tipp: Italienischer geht’s nicht! Wer Nonna Silvis Rezepte nicht ausprobiert, ist selber schuld
Wie viel wiegt eigentlich eine TK-Pizza?
Übrigens: Im Test bewegte sich das Gewicht der jeweiligen Pizzen zwischen 314 und 530 Gramm. Das solltet ihr zum einen bedenken, wenn ihr den meisten Inhalt fürs Geld sucht, aber auch beim Kalorienzählen – denn einige Hersteller geben die Anzahl zwar wie gesetzlich vorgeschrieben pro 100 Gramm an, aber nicht für die gesamte Pizza. Bei Öko-Test gab es dafür eine Note Abzug.