Worauf ihr bei der Haarpflege achten solltet
Sind Profimittel vom Friseur wirklich besser als Produkte aus der Drogerie? Test verrät’s!
Ist dieses Shampoo wirklich 30 Euro wert?
Profi-Produkte vom Friseur sollen viel besser wirken und unser Haar mit Nährstoffen versorgen, die Drogerieprodukte nicht beinhalten. Doch stimmt das wirklich? Wir haben Volumen-, Antischuppen- und Hair-Repair-Shampoos aus der Drogerie und dem Friseurladen getestet. Welches Produkt uns fast vom Friseurstuhl gefegt hat, verraten wir euch im Video. Außerdem haben uns die beiden Expertinnen Victoria Becker und Dr. Alice Martin verraten, mit welchen Dingen wir unser Haar unwiderruflich schädigen.
Diese fünf Fehler machen unsere Haare kaputt
Die Haare so wenig wie möglich waschen
„Das würde dasselbe sein, als würde ich jemanden empfehlen, überhaupt nicht duschen zu gehen“, sagt Friseurmeistern Victoria Becker im RTL-Gespräch. „Seltenes Haarewaschen kann gesundheitsschädlich sein.“ Auf einem schmutzigen und fettigen Milieau können sich nämlich Bakterien und Pilze ansammeln.Das Shampoo ist nur für die Kopfhaut!
„Die meisten benutzen das Shampoo, auch aufgrund der Werbung, für die Kopfhaut und für die Haare“, erklärt Dermatologin Dr. Alice Martin gegenüber RTL. Dabei sei Shampoo nur für die Kopfhaut. „Das Shampoo soll den Talg entfernen und reinigen“, führt sie aus, „die Spülung ist dann für die Längen.“ Dann werden die Spitzen der Haare übrigens auch nicht so trocken.Die Haare überpflegen
„Haare können definitiv überpflegt werden“, stellt Martin klar. „Das äußert sich darin, dass die Haare plötzlich schwer sind und dass die Haare fettig aussehen.“ Heißt: Weniger ist mehr. Ihr braucht also nicht bei jeder Haarwäsche, Shampoo, Conditioner und Haarkur verwenden.Die Haarprodukte in der falschen Reihenfolge anwenden
„Was total viele falsch machen, ist, dass sie die Reihenfolge der Pflegestoffe gar nicht kennen”, so Becker. Die richtige Reihenfolge sei: Shampoo, Haarkur, Conditioner. Der Conditioner sorge nämlich dafür, dass die Oberfläche des Haares geschlossen werde. Wenn die Kur nach dem Conditioner aufgetragen wird, kann sie also gar nicht mehr ins Haar einziehen.Denkt dran: Eure Haare sind zerbrechlich!
„Bitte nicht die super dünnen, harten Haargummis nehmen“, bittet Becker. „Ein No-Go ist auch, mit einer Kette zu schlafen.“ Denn zwischen Haaren und Kette entstehe beim Schlafen Reibung und die Haare brechen ab. Am besten schlafe man laut der Expertin auf einer glatten Oberfläche, zum Beispiel mit einem seidenen Kopfkissenbezug. „Je weniger Reibung auf dem Haar ist, desto gesünder ist das Haar.“
Lese-Tipp: Lässt Cola das Haar glänzen? Reporterin macht den Test!
Seid ehrlich: Habt ihr schon einmal einen der Haarfehler gemacht?
Wir halten also fest: Unsere Haare sind sehr fragil und benötigen nicht nur Schutz, sondern auch die richtige Pflege. (jbü)