Nicht nur bei Erkältungen eine gute Idee!Dermatologin verrät: Darum gehören Dampfbäder in jede Beauty-Routine

Ein Dampfbad fürs Gesicht ist gut für die Haut.
Ein Dampfbad ist gut für die Gesichtshaut.
Adobe Stock

Dieses Programm macht nicht nur die Nase frei!
Die meisten inhalieren nur dann, wenn sie erkältet sind. Dabei hat der Umgang mit dem heißen Dampf noch ganz andere Vorteile, wie Dermatologin Dr. Simone Vogel aus ihrer Praxis weiß. Warum regelmäßige Dampfbäder in keiner Beauty-Routine fehlen sollten – wir klären auf.

Dampfbäder öffnen und reinigen die Poren

Es macht die Nase frei, hilft beim Schleimabbau und befeuchtet die Schleimhäute, was Krankheitserregern erschwert, in den Körper zu gelangen. Diese positiven Effekte des Inhalierens dürften den meisten Menschen bekannt sein.

Doch auch in Sachen Beauty und Hautpflege sollte der Wasserdampf nicht unterschätzt werden, bestätigt Dermatologin Dr. Simone Vogel im RTL-Interview. Sie sagt: „Warmer Wasserdampf [hat] einen positiven Effekt, indem er die Poren öffnet.” Dadurch werde das „Abfließen von Talg erleichtert”. Pickeln und Mitessern könnt ihr so den Kampf ansagen.

Im Video: Kosmetik aus dem Meer – was taugen die Natur-Produkte?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Makellose Haut dank Wasserdampf – so geht’s

Bevor ihr euer Gesicht dem Wasserdampf aussetzt, solltet ihr es gründlich von Make-up und Co. befreien. Erledigt? Dann kann es losgehen:

  • Bringt Wasser zum Kochen und füllt es in eine Schüssel.

  • Wer möchte, kann Kräuter ins Wasser geben. Welcher Zusatz für welchen Hauttypen geeignet ist, lest ihr weiter unten.

  • Setzt euch nun vor die mit Wasser gefüllte Schüssel, beugt den Kopf darüber und bedeckt Kopf und Schüssel mit einem Handtuch. So verhindert ihr, dass zu viel Wasserdampf entweicht.

  • Atmet ruhig durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus – so kommen auch eure Schleimhäute bei der kleinen Wellnessbehandlung auf ihre Kosten.

  • Verweilt so für etwa zehn Minuten.

  • Tragt zum Schluss ein nicht-alkoholisches Gesichtswasser auf – damit entfernt ihr Bakterien von der Haut.

Ein Dampfbad ist die beste Vorbereitung für eine intensive Pflege

Nach dem Dampfbad sind die Poren geöffnet und die Durchblutung in eurem Gesicht angeregt – beste Voraussetzungen für eine intensive Pflege. Produkte können nun besser aufgenommen werden und ihre Wirkung entfalten.

Tragt nach dem Dampfbad entweder noch eine Maske auf oder fahrt gleich mit Pflegeprodukten wie Seren und Feuchtigkeitscremes fort. Achtet, was die Texturen angeht, darauf, euch von flüssig nach fest vorzuarbeiten. Bedeutet: Erst werden flüssige Seren oder Öle aufgetragen, dann die Creme. So können die einzelnen Produkte am besten in die Haut einziehen.

Lese-Tipp: Dermatologin Dr. Emi verrät: Dieses günstige Produkt hält unsere Haut auf Dauer jung

Dampfbad fürs Gesicht: Der perfekte Zusatz für jeden Hauttypen

Euer Dampfbad könnt ihr mit einer Reihe von Zusätzen aufwerten – je nachdem, welche Bedürfnisse eure Haut hat:

  • Kamille wirkt beruhigend und entzündungshemmend, was sie zum perfekten Zusatz für trockene und empfindliche Haut macht.

  • Teebaumöl hat eine antimikrobielle Wirkung und eignet sich daher bestens bei Akne und Hautunreinheiten.

  • Ringelblume wirkt entzündungshemmend und soll trockene Haut beruhigen.

  • Salbei wirkt desinfizierend und entzündungshemmend und kann euch ebenfalls im Kampf gegen Unreinheiten unterstützen.

  • Thymian wirkt antibakteriell und findet zudem häufig Anwendung in Pflegeprodukten für fettige Haut, da er diese regulieren soll.

Beauty-Podcasts jederzeit auf RTL+ streamen

Ihr interessiert euch für Beauty und die Geheimnisse der Stars und Sternchen? Dann hört doch mal rein: Im Podcast „Glossip – Der Gala Beauty-Podcast” werden zusammen mit prominenten Persönlichkeiten und Beauty-Experten alle Themen rund um Beauty, Body und Botox beleuchtet. Auf RTL+ könnt ihr diesen und weitere Podcasts zum Thema jederzeit streamen.