Fünf Liter Wasser in zwei Stunden!Zehnjähriger landet nach „Pipi-Quiz” auf der Intensivstation – Ärzte warnen vor vermeintlich harmlosen Spiel

„Wasser scheint harmlos, ist es aber nicht.”
Ein Zehnjähriger landet auf der Intensivstation, weil er innerhalb von zwei Stunden fünf Liter Wasser getrunken hatte. Der Junge war Teil einer niederländischen Pfadfindergruppe und hatte an dem sogenannten Pipi-Quiz teilgenommen – mit ernsthaften gesundheitlichen Folgen für ihn.
Zwanzig 250-ml-Becher in zwei Stunden
Die Pfadfindergruppe aus Antwerpen in den Niederlanden hatten ein Quiz veranstaltet, bei dem man ein Glas Wasser trinken muss, bevor man antworten darf. Laut den Eltern des Zehnjährigen soll ihr Kind innerhalb von zwei Stunden zwanzig 250-ml-Becher Wasser getrunken haben: „Während des Quiz musste er ein Glas Wasser trinken, bevor er antworten durfte. Er ist sehr ehrgeizig und hat alles gegeben, aber dann wurde ihm übel. Er hat sich draußen übergeben, traute sich aber nicht, den Mitarbeitern Bescheid zu sagen“, sagt seine Mutter laut VRT News.
Lese-Tipp: Wasservergiftung: zu viel in zu kurzer Zeit! Experte erklärt, was dann hilft
Auch zu Hause soll sich der Junge dann immer wieder übergeben haben, bis seine Mutter ihn in ein Krankenhaus gebracht hatte. Philippe Jorens, Leiter der Intensivstation am Universitätsklinikum Antwerpen, sagt im Gespräch mit AD dass Jugendgruppen seit Jahren vor diesem gefährlichen Spiel gewarnt werden: „Wasser scheint harmlos, ist es aber nicht.”
Video-Tipp: Schmeckt Wasser aus der Glasflasche wirklich besser?
Zu viel Wasser kann gefährlich werden
Ausreichend Wasser zu trinken, ist wichtig. Eineinhalb bis zwei Liter täglich empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, bei Hitze dürfen es auch drei Liter sein. Allerdings mache die Dosis das Gift – zu viel Wasser ist ungesund und kann ernsthafte gesundheitliche Folgen, wie eine Wasservergiftung haben. Ärzte warnen daher ausdrücklich davor, das sogenannte Pipi-Quiz nachzumachen.
Lese-Tipp: Mutter (41) trinkt vier Liter Wasser – plötzlich schwebt sie in Lebensgefahr
Eine Wasservergiftung entsteht durch das Trinken von übermäßig viel Wasser in kurzer Zeit, was den Salzhaushalt des Körpers stört. Symptome sind dann zum Beispiel Schwindel, Atemnot, Krämpfe, Erbrechen und Bewusstseinsstörungen – manche Menschen überleben das nicht. (sbo)
Verwendete Quellen: AD, VRT News, Barmer
































