Sicherheitsexperte Dr. Joachim Weber in Sorge

Klitschko spricht von "finaler Phase" im Krieg - ist das realistisch?

von Esther Kusch

Fast neun Monate Krieg. Neun Monate Zerstörung. Neun Monate Leid. Doch in die Meldungen über neue Angriffe in der Ukraine mischen sich inzwischen auch Stimmen, die hoffnungsvoll von einem nahenden Kriegsende sprechen. Darunter auch Box-Weltmeister Wladimir Klitschko im RTL-Interview. Er spricht von einer „finalen Phase“, die bald erreicht werden kann.
(Das Interview mit Wladimir Klitschko sehen Sie im Video.)
So sehr wir uns das alle wünschen – ist das ein realistisches Szenario? Wir haben den Sicherheitsexperten Dr. Joachim Weber von der Uni Bonn dazu befragt. Und er dämpft die Erwartungen und sieht die derzeitige „Siegeseuphorie mit einem gewissen Befremden.“
Lese-Tipp: Alle aktuellen Infos zum Ukraine-Krieg jederzeit im Liveticker

Sicherheitsexperte Prof. Joachim Weber (Uni Bonn):
Sicherheitsexperte Prof. Joachim Weber (Uni Bonn): „Ich halte das nicht für realistisch von einer finalen Phase des Krieges zu sprechen.“
RTL, RTL, RTL

"Voreilig und verfrüht"

„Ich halte das nicht für realistisch, von einer finalen Phase des Krieges zu sprechen“, sagt Weber. „Auch wenn es im Moment sehr eindeutig scheint, dass die Ukraine die besseren Karten hat, so halte ich es doch für voreilig und sehr verfrüht, dass damit der Krieg entschieden wird. Dieser Krieg wird aller Wahrscheinlichkeit noch sehr lange dauern und wir müssen jetzt mal abwarten, wie sich das in Herbst und Winter entwickelt.“ Er ist nicht davon überzeugt, dass die Ukrainer in den nächsten Monaten große Gebiete zurückgewinnen können. „Dann beginnt irgendwann das Frühjahr und die Russen haben möglicherweise Zeit gehabt, Hunderttausende von Soldaten neu auszubilden oder neues Gerät zu beschaffen. Ich bleibe da sehr vorsichtig.“

Wie stehen grundsätzlich die Chancen auf einen Frieden in der Ukraine? Dazu Sicherheitsexperte Weber:

„Kriege enden normalerweise mit dem klaren Sieg der einen Seite oder der anderen. Oder sie enden, wenn die Kriegsparteien so erschöpft sind, dass sie beide versuchen, einen Ausweg zu finden.“ Einen klaren Sieger könne man in der derzeitigen Lage nicht ausmachen. „Wenn wir unterstellen, dass beide Seiten an zunehmender Erschöpfung leiden, dann wäre es wahrscheinlich klug, irgendwann eine Initiative zu starten und das zu beenden.“ Das könne nur der Stärkere. „Insofern wäre mein Ratschlag an die Ukraine: Versucht noch ein bisschen weiter die Fakten auf dem Boden zu eurem Gunsten zu drehen, ein bisschen Gebiet zurück zu erobern und dann bietet aus einer Position der Stärke, in dem Moment, wo die Russen schwach sind, Verhandlungen an und versucht sozusagen aufs Ganze zu gehen, also zurück auf die Ausgangslinien vom 24. Februar und auf diese Weise auf eine Beendigung hinzuwirken.“

Weber habe derzeit „ein bisschen Sorge, dass man im Moment in Kiew etwas berauscht sein könnte von den Erfolgen der letzten Wochen“.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.