Experte testet InsektenvernichterWas kann die Anti-Mücken-Lampe von Aldi Nord?

Sie sind die ungebetenen Gäste auf jeder Sommerparty: Mücken! Und mit ihnen kommen juckende Mückenstiche, die uns die kleinen Blutsauger verpassen. Der neue Insektenvernichter "Quigg", der für 19,99 Euro in allen Aldi Nord-Filialen erhältlich ist, will nun den lästigen Mücken den Kampf ansagen - und zwar zuverlässig und ganz ohne Chemie! Was taugt die Insektenlampe mit dem UV-Licht wirklich? Im Video sehen Sie, was der Insektenexperte Dr. Prof. Heinz Mehlhorn von dem Mücken-Licht hält.
Wir haben drei weitere Tipps, wie Sie vermeiden können, gestochen zu werden. Und wir verraten Ihnen, was Sie machen können, wenn Sie bereits gestochen wurden.

Ätherische Öle auftragen

Zedernholz, Eukalyptus und Zitrusöle* mögen Mücken überhaupt nicht. Problem dabei ist jedoch, dass diese Öle nur stark mit Körperöl verdünnt angewendet werden dürfen, da sie die Haut reizen. Anwender sollten, falls es mit dem einen Duftöl nicht klappt, auch die anderen testen. Die Wirkung kann variieren.

Insektenabwehrmittel mit DEET

Was in jedem Fall wirkt, sind Mückenabwehr-Stoffe auf der Basis von Diethyltoluamid (DEET)*, das in den meisten handelsüblichen Mückenlotionen enthalten ist. Auch der Wirkstoff Pyrethrum aus Chrysanthemen schreckt Mücken ab. Er ist allerdings - ebenso wie DEET - für Menschen giftig und deshalb nur mit Vorsicht zu verwenden.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Natürlicher Mückenschutz

Betreiben Sie "passiven" Mückenschutz, indem Sie beispielsweise dafür sorgen, dass es in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon keine Pfützen gibt oder Wasser längere Zeit stehen kann. Selbst kleinste Pfützen, offene Wassertonnen oder Gießkannen bieten Mücken ideale Brutstätten.

Wer Garten- oder Balkonbesitzer ist, sollte unbedingt auf Anti-Mücken-Pflanzen wie Katzenminze, Ringelblume oder Lavendel setzen. Im Gegensatz zu Mücken ist der Geruch für Menschen sehr angenehm!

Was tun nach einem Mückenstich?

Doch egal, wie vorsichtig man auch ist, hin und wieder erwischt einen dann doch eine Mücke und lässt eine rot geschwollene, juckende Pustel zurück. Gegen Mückenstiche können einige Hausmittel helfen, die wir Ihnen hier verraten:

Nicht kratzen: das ist die oberste Regel. Zum einen kann sich der Speichel der Mücke - der übrigens auch für das Jucken sorgt - sich besser verteilen. Außerdem können Sie den Mückenstich versehentlich aufkratzen, was zu einer längeren Abheilzeit führt.

Den Mückenstich kühlen: Legen Sie einen kalten Waschlappen auf den Stich, um den Juckreiz zu lindern.

Zwiebeln: Gegen Mückenstiche helfen außerdem Zwiebeln. Drücken Sie eine Zwiebelhälfte auf den Stich. Das Gemüse wirkt antibakteriell und kann helfen, die Schwellung zurückgehen zu lassen.

Wegen eines Mückenstichs zum Arzt?

Das mag im ersten Moment vielleicht etwas übertrieben klingen, doch in manchen Fällen sollte ein Besuch beim Arzt nicht gescheut werden. Denn vor allem in tropischen Ländern können Mücken Krankheiten übertragen, die sehr ernstzunehmend sind. Zu diesen Krankheiten zählen zum Beispiel Malaria oder Dengue-Fieber. Sollten Sie sich also nach einem Mückenstich in den Tropen abgeschlagen oder fiebrig fühlen, ist ein Besuch beim Arzt unumgänglich.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.