Kurz vor Herbst und Winter
Virologe Streeck: "Maskenpflicht wird in dieser Phase gar keinen Effekt haben"
Herbst und Winter stehen vor der Tür und damit auch die Zeit der Infektionskrankheiten. Denn sobald wir uns wieder mehr in engen Innenräumen aufhalten, steigt auch das Coronarisiko. Doch wie sinnvoll ist eine generelle Maskenpflicht aktuell? Virologe Hendrik Streeck hält sie für wenig effektiv, empfiehlt dafür aber Masken an bestimmten Orten. Welche das sind, erklärt er im Video.
Lese-Tipp: Verbraucher, aufgepasst! Was sich im Oktober alles ändert
Lauterbach vorsichtig optimistisch für den Herbst
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht eine neue Corona-Welle im Anmarsch, zeigt sich aber optimistisch, dass diese zu bewältigen ist. „Wir befinden uns ganz klar am Beginn einer Herbst- und Winterwelle“, sagte der SPD-Politiker am Freitag in Berlin.
Er versicherte aber: „Wir werden die Welle im Griff haben.“ Deutschland sei besser vorbereitet als im vergangenen Herbst. Ähnlich äußerte sich der Präsident des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Lauterbach. Er rief zur Wachsam- und Achtsamkeit auf, sagte aber, er habe eigentlich keine „riesige Sorge“.
Lese-Tipp: Diese Corona-Maßnahmen gelten im Herbst und Winter!
Ihre Meinung interessiert uns:
Nach Angaben von RKI-Chef Wieler gibt es aktuell einen besonders starken Anstieg bei den akuten Atemwegserkrankungen im Vergleich zu anderen Jahren. Die meisten Erkrankungen würden im Moment durch Schnupfenviren hervorgerufen, an der zweiten Stelle kommen demnach Corona-Infektionen vor anderen Viren und der Grippe. Für den starken Anstieg der Infektionen gebe es eine Reihe von Gründen.
Lese-Tipp: Lauterbach über Corona-Herbst – „Werden die Pandemie im Griff haben“
„Es gibt tatsächlich Hinweise, dass es auch ein Nachholeffekt sein kann“, sagte Wieler. Man habe so effektiv geschützt in den vergangenen zwei Jahren, es sei möglich, dass eine gewisse Immunitätslücke entstanden sei. Er verwies aber darauf, dass durch die Corona-Maßnahmen Menschenleben gerettet worden seien. (dpa/lra)