„Als würde man einen Bus nehmen“
Dieser Student fliegt zweimal pro Woche mit dem Flugzeug zur Uni

Er bringt Pendeln auf das nächste Level!
Der Wirtschaftsstudent Tim Chen hat es ausgerechnet – statt in der Nähe seiner Uni in Vancouver (Kanada) Miete zu zahlen, bleibt er lieber bei seinen Eltern wohnen und fliegt knapp zwei Stunden zum Studieren. Lohnt sich dieses Mega-Pendeln wirklich?
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Morgens ins Flugzeug nach Vancouver und am Nachmittag zurück
Tim Chen muss an zwei Tagen die Woche für Vorlesungen nach Vancouver. Dafür steigt er morgens ins Flugzeug und fliegt schon am Nachmittag zurück zu seinen Eltern nach Calgary. „Ich habe insgesamt drei Stunden Unterricht, nach dem Unterricht gehe ich zurück zum Bus und fahre zurück zum Flughafen“, erzählt er der New York Post. Insgesamt siebenmal flog der Student im Januar hin und zurück, schreibt er auf dem sozialen Netzwerk Reddit.
Lese-Tipp: Pendler-Queen! Frau fährt jeden Tag 1.600 Kilometer zur Arbeit
Im Video: Besser gemeinsam als einsam pendeln und CO2 einsparen
Hin- und Rückflug kostet knapp 100 Euro

Die Flugzeit zwischen seinem Heimatort und Vancouver liegt bei knapp einer Stunde und 40 Minuten. „Das ist so, als würde man einen Bus nehmen“, sagt Tim Chen gegenüber CTV News.
Lese-Tipp: Arbeitsweg mit negativem Einfluss auf die Gesundheit? Länge und Zeit sind entscheidend
Durchschnittlich kostet ein Nonstop-Hin- und Rückflug mit der Fluggesellschaft Air Canada kostet umgerechnet knapp 100 Euro, schreibt die New York Post. Damit hat der Student für seinen Weg zur Universität im Januar vermutlich weniger als 800 Euro bezahlt. Eine Wohnung in Vancouver würde rund 2.000 Dollar kosten, schreibt Tim Chen auf Reddit. Im Haus seiner Eltern müsse er sich nur an den Nebenkosten beteiligen.
Damit hat der Student durch das Mega-Pendeln offenbar wirklich Geld gespart. Aber eine umweltfreundliche Lösung ist das nicht. (jsi)