Archiv

Mieten

Die Mieten in Deutschland sind aufgrund der im Vergleich zu anderen europäischen Ländern niedrigen Wohneigentumsquote ein Thema mit hoher Brisanz.

Mieten

Die Mieten - ein Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet

Mit der sogenannten Wohneigentumsquote wird beschrieben, wie sich das Verhältnis von Haushalten mit Wohneigentum zu allen Haushalten gestaltet - in Deutschland liegt diese Quote bei gerade mal rund der Hälfte. In diversen anderen Ländern Europas ist die Wohneigentumsquote zum Teil deutlich höher. Hierzulande spielen deshalb gemietete Wohnimmobilien eine bedeutende Rolle. Die vielen Diskussionen rund um das Thema Mieten erhitzen die Gemüter - sowohl in den Kreisen der Mieter als auch bei Vermietern.

Das Thema Mieten aus Sicht der Mieter

Die Mieten sind in Deutschland seit der Wiedervereinigung auf breiter Basis gestiegen. Schon jetzt nehmen die Mieten einen nicht unerheblichen Teil des Einkommens für sich in Anspruch. In vielen Haushalten ist die von vielen kritisch beäugte Marke von 30 Prozent bereits überschritten. Besonders teuer ist es im Hinblick auf das Angebot auf dem Mietwohnungsmarkt in München, Frankfurt am Main und in Stuttgart. In den Städten, in denen die Mieten für Wohnungen deutlich angestiegen sind, haben viele Mieter Angst vor weiteren Erhöhungen. Die Stimmen für politische Maßnahmen wie etwa einer sogenannten Mietpreisbremse werden deshalb lauter. Zudem gibt es Forderungen nach mehr öffentlichem Wohnungsbau.

Mieten aus der Perspektive der Vermieter beziehungsweise Investoren

Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Preise für bestehende Wohnimmobilien in vielen deutschen Großstädten signifikant gestiegen. Aber auch Investitionen, die im Rahmen von Neubauten oder Modernisierungen getätigt werden, fallen heute höher aus - denn nicht nur die Mieten, sondern auch der Baupreisindex ist in den vergangenen Jahrzehnten angestiegen. Das sind alles Ausgaben, die in irgendeiner Form amortisiert werden müssen. In dieser Hinsicht sind die Mieten ein entscheidender Faktor. Insofern laufen die Interessen von Mietern und Vermietern gegenläufig, was im Idealfall zu einem ausgeglichenen Preis führen soll.