Allererste Sahne!Discounter-Butter ist Geschmackssieger bei Stiftung Warentest

Am Preis sparen, aber nicht am Geschmack: So lieben wir Einkaufen!
Stiftung Warentest hat gute Nachrichten für Butter-Fans: Zwei der Geschmackssieger stammen aus dem Discounter, und auch andere günstige Produkte schnitten gut ab. Ausgerechnet eine irische Butter, die eigentlich besonders fein schmecken sollte, landet dagegen auf dem letzten Platz. Die Tops und Flops im Überblick!
RTL.de ist jetzt auch bei Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!
So wurde getestet
Der Preisschock vor einem Jahr dürfte den meisten noch in Erinnerung sein: Ein Päckchen Butter der günstigsten Marken kostete auf einmal rund 2,30 Euro. Inzwischen ist der Preis zum Glück wieder deutlich gesunken: Jetzt kosten 250 Gramm im Schnitt 1,40 Euro.
Stiftung Warentest hat 30 Mal Butter unter die Lupe genommen, davon 18 mild gesäuert, sechs aus Süßrahm und sechs aus Sauerrahm. Bei sieben handelt es sich um Bio-Produkte. Am wichtigsten war natürlich das sensorische Urteil: Aussehen, Textur, Geruch, Geschmack und Mundgefühl wurden geprüft – und zwar am Tag, an dem das Mindesthaltbarkeitsdatum ablief, oder kurz danach. Weitere Kriterien: Streichfähigkeit, Schadstoffe und Keime sowie die Deklaration auf der Verpackung.
Lese-Tipp: Margarine im Öko-Test: Beliebte Marken schmieren ab
Im Video: Foodtrend Butter Board - so einfach geht's
Die Verlierer im großen Butter-Test
Fangen wir mit dem Schlusslicht im Test an: Die Dairygold Original Irische Butter für rund 2,99 Euro ist – anders, als man es von irischer Butter erwartet – nicht wirklich streichfähig, sondern die zweithärteste im Test. Außerdem roch sie deutlich käsig, schmeckte ranzig und wies einen erhöhten Gehalt an Hefen, Schimmelpilzen und gesättigten Mineralöl-Kohlenwasserstoffen (Mosh) auf. Letztere können sich im Körper anreichern, die gesundheitlichen Langfristfolgen sind noch ungeklärt. Zwar enthielten auch andere Butter-Päckchen Mosh, aber bei keiner wurde wie bei Dairygold der Orientierungswert der Lebensmittelüberwachung und -wirtschaft überschritten. Das Gesamturteil: „Ausreichend“ (Note 4.3).
Bei der Bio-Süßrahmbutter von Alnatura (rund 2,79 Euro) trat Öl aus und sie schmeckte alt. Die Streichfähigkeit ließ stark zu wünschen übrig. Insgesamt fand sie Stiftung Warentest „befriedigend“ (Note 3,5). Die Bio Heumilch Butter von Käse Rebellen (ca. 2,95 Euro) ölte ebenfalls aus, roch und schmeckte wenig aromatisch und am Rand leicht alt. Trotz der Note 3,5 im Sensorik-Test schafft sie es aber insgesamt noch auf eine „befriedigende“ 2,6.
Diese Butter ist gut und günstig
Insgesamt vergab Stiftung Warentest 24 Mal das Gesamturteil „Gut“. Die beste Note bekam mit 1,7 die Lidl Milbona Bio Butter aus frischem Rahm, eine Süßrahmvariante für rund 2,59 Euro. Im Sensorik-Urteil gab’s sogar eine 1,5 – genauso wie für die Meggle Feine Butter (1,70 Euro, Gesamtnote 1,9), die mildgesäuerte Butter von Weihenstephan (2,59 Euro, Gesamtnote 1,9) und die günstige Penny Deutsche Marken-Butter (1,39 Euro, Gesamtnote 2,0).