Kaiserlicher Genuss
Frisch aus der Hofzuckerbäckerei! Sissis liebstes Reibekuchen-Rezept

Sissi-Fans, jetzt wird es spannend!
Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, was die kaiserliche Hoheit Sissi in der Vorweihnachtszeit gerne verspeist hat? Wir verraten euch exklusiv das Rezept zu Sissis liebsten Reibekuchen, die sie schon als junge Prinzessin auf Schloss Possenhofen gerne gegessen hat.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Sissis Hofzuckerbäckerei – Rezepte vom kaiserlichen Hof in Wien & Co.
Seid ihr gespannt, welche süßen Köstlichkeiten Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph vor etwa 125 Jahren serviert wurden?
Im Backbuch: „Sissi – Süße Köstlichkeiten aus der kaiserlichen Hofzuckerbäckerei“ tauchen echte Sissi-Fans in eine Welt aus royalen Rezepten ab.
Inspiriert von den Bäcker- und Konditormeistern der berühmten Hofzuckerbäckereien des kaiserlichen Hofes in Wien können zum Glück aber auch Bäckeranfänger die süßen Variationen herstellen – und das macht Spaß!
Lese-Tipp: Drei Rezepte für ein schnelles, günstiges Weihnachtsessen

Sissis Reibekuchen: Rezept gab es schon auf Schloss Possenhofen
Hier kommt ein herzhaft süßes Dessert, wie es laut den Backbuch-Autoren die junge Elisabeth schon als Kind auf Schloss Possenhofen genossen hat.
Dieser Reibekuchen ist genau das Richtige nach einem langen morgendlichen Ausritt im Winter. Nämlich wärmend und sättigend zugleich.
Hier kommen die Zutaten für vier Portionen (Zubereitungszeit 60 Minuten):
650 Gramm Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
Zwei Eier (Gr. M)
eventuell ein Esslöffel Kartoffelstärke
ca. 100 Gramm Butterschmalz
Salz
Pfeffer
Für das Apfelkompott mit
Preiselbeeren
Drei bis vier kleine süßliche Äpfel
20 Gramm Ingwerwurzel
50 Gramm Zucker
75 Milliliter Weißwein
Zwei Esslöffel Zitronensaft
Drei Esslöffel Preiselbeeren (aus dem Glas)
Lese-Tipp: Hundert Klassiker vom Henssler: Saftige Rinderrouladen

Sissis Reiberdatschi mit Apfelkompott - das Rezept
Die Kartoffeln schälen und mit einer möglichst feinen Reibe in dünne Raspeln reiben, in ein sauberes Geschirrtuch geben und für mehrere Minuten in ein Sieb hängen, damit das überschüssige Wasser abtropfen kann, oder auch kräftig auspressen. Das Abtropfwasser in einer Schüssel auffangen und warten, bis sich die Stärke am Boden der Schüssel abgesetzt hat. Jetzt vorsichtig das Wasser abgießen und dabei darauf achten, dass die Stärke in der Schüssel zurückbleibt.
Die geriebenen Kartoffeln mit der verbliebenen Stärke in der Schüssel mischen. (Falls sich nicht viel Stärke abgesetzt hat, kann man nun auch etwas Kartoffelstärke zugeben.) Eier zugeben, alles mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermengen. Butterschmalz in einer großen gusseisernen Pfanne erhitzen, bis der Boden etwa 4–5 mm hoch bedeckt ist. Anschließend mit einem Löffel mehrere Reiberdatschi nebeneinander in die Pfanne setzen, die Unterseite bei mittlerer Hitze goldbraun braten, wenden und langsam fertig braten.
Die fertigen Reiberdatschi aus der Pfanne nehmen und vor dem Servieren kurz auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Mit dem Apfelkompott servieren. Für das Kompott: Äpfel schälen, entkernen und würfeln. Ingwer schälen und fein würfeln. Zucker in einer Pfanne schmelzen und goldbraun karamellisieren. Ingwer dazugeben und sofort mit dem Weißwein und Zitronensaft ablöschen. Die Äpfel dazugeben und alles zum Kochen bringen. Sanft kochen, bis die Äpfel weich sind. Preiselbeeren untermischen. Vor dem Verzehr leicht abkühlen lassen.
Lese-Tipp: Rezept für die schnellsten Plätzchen der Welt
Im Video: Weihnachtsplätzchen in günstig! Mit diesen Tricks kriegt ihr das gebacken
Sissis wahres Leben war kein Zuckerschlecken
Echte Sissi-Fans wissen, dass das Leben der Kaiserin von Österreich in Wirklichkeit leider kein Zuckerschlecken – und geprägt von diversen Schicksalsschlägen war.
Umso schöner ist es, auch einen Moment der Unbeschwertheit, wie die Zubereitung und das Essen von Reibekuchen, mit Sissi teilen zu können.
Außerdem: Seit 1. Dezember 2023 könnt ihr euch bei RTL + die dritte Staffel der Eventserie: „Sisi“ anschauen.