Prof. Timo Ulrichs beantwortet Ihre Zuschauerfragen

Omikron: Sollten wir auf eine Anpassung der Impfstoffe warten?

Viele Menschen stellen sich erneut Fragen, wenn es um das Thema Corona und vor allem auch um das Thema Impfen geht. Auch Sie haben wieder einige Fragen an den Epidemiologen Prof. Timo Ulrichs gestellt, z.B. ob es sinnvoll wäre, auf eine Anpassung der Impfstoffe an die Omikron-Variante zu warten oder ob es auf Dauer gefährlich für den Körper wäre, sich regelmäßig impfen zu lassen.
Diese und weitere Ihrer Zuschauerfragen beantwortet Prof. Timo Ulrichs im heutigen Corona-Talk mit Reporterin Doro Steitz.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Sollen wir eine Anpassung der Impfstoffe abwarten?

Eine Frage eines Zuschauers war, ob man sich nach einmaliger Infektion mit dem Corona-Virus und einer nachfolgenden Impfung trotzdem noch einmal impfen lassen sollte, um sich gegen die neuartige Omikron-Variante zu schützen. Prof. Timo Ulrichs sagt ganz klar: Ja. Damit würde man „das Ganze nochmal sicherer machen“, da Immunsystem würde nochmal auf das Virus treffen und „wäre dann eben sehr gut vorbereitet“, erklärt er.

Die Frage unserer Reporterin Doro Steitz, ob es sinnvoll wäre, eine Anpassung der Impfstoffe gegen Omikron abzuwarten, verneint der Epidemiologe: „Das ist überhaupt nicht sinnvoll. Wir sollten das nehmen, was wir jetzt haben!“

Lese-Tipp: Virologe Drosten warnt Ungeimpfte vor Omikron

Zu viel Impfen auf Dauer gefährlich für den Körper?

„Da muss man überhaupt keine Bedenken haben“, sagt Prof. Timo Ulrichs auf die Frage, ob es nicht gefährlich sei, sich alle fünf bis sechs Monate impfen zu lassen. Gerade bei den neuen Impfstoffen auf mRNA-Basis bestehe kein Grund zur Sorge, da diese „nur eine Weile abgelesen werden“ und dann von den körpereigenen Zellen selbst weiter produziert werden. „Das heißt, da ist keine Gefahr, dass sich da irgendwas ansammeln könnte“

Zudem müsse der Körper sich eh ständig mit Erregern auseinandersetzen und Antikörper bilden und die Zellen vermehren. „Das passiert sowohl beim Impfen, als auch bei natürlichen Infektionen.“, sagt Epidemiologe Timo Ulrichs.

Lese-Tipp: Piks gegen Corona: Welche Kreuzimpfung wirkt am besten?

Sie haben auch Fragen zum Thema? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: coronafragen@ntv.de

Playlist 50 Videos