Haustier-Experten geben hilfreiche Tipps
Horror-Tag für Tiere! Was Hundebesitzer kurz vor Silvester beachten sollten
Für uns ist das Silvesterfeuerwerk ein Hingucker – für unsere Haustiere ist es der Horror!
Am 31. Dezember knallen nicht nur Sektkorken, sondern auch unzählige Raketen, zum Leidwesen unserer tierischen Mitbewohner. Viele von ihnen leiden unter der Knallerei, sind verängstigt oder geraten völlig außer sich. Eine Hundetrainerin und eine Tierärztin erklären, wie sich Tierbesitzer vorbereiten können.
Rückzugsorte und beruhigende Musik – so wird Silvester für Hunde entspannter
„Man sollte den Hund niemals allein lassen. Das ist die oberste Regel“, rät Hundetrainerin Nastasia Iwanowska.
Wenn euer Hund Probleme mit der Silvesternacht hat, können in der Voraus-Planung folgende Tipps helfen:
Genug Rückzugsorte schaffen
Rollos herunterlassen, um das Licht und die Lautstärke zu dämpfen
ggf. klassische Musik spielen, laut Studien soll die besonders beruhigend sein
Bei Tieren, die aus Erfahrung kaum zu beruhigen sind, schlägt die Hundetrainerin eine noch vorausschauendere Planung vor:
mit dem Hund verreisen, vielleicht nach Sylt, dort wird nicht geböllert
mit dem Hund in den Wald gehen, oder irgendwo hin, wo es weniger laut ist
mit dem Hund im Auto unterwegs sein, auf der Autobahn wird ebenfalls nicht geböllert
Tierärztin Dr. Tanja Pollmüller alias Doc Polly setzt zusätzlich auf Beschäftigung: „Ablenkung ist eine schöne Taktik. Es gibt zum Beispiel Schleckmatten, da kann man etwas zum Schlecken verstecken“, sagt sie.
Lese-Tipp: Angst vor Böllern? Hier finden Hundehalter friedliche Zuflucht
Baldrian und Melisse zur Beruhigung? Doc Polly gibt Tipps für verängstigte Tiere an Silvester
Besonders verängstigte Tieren könne man bereits vorab mit Ergänzungsfuttermitteln helfen. „Dort sind Stoffe aus der Natur enthalten, die beruhigend auf das Tier wirken, zum Beispiel Baldrian oder Melisse“, erklärt Tierärztin Dr. Tanja Pollmüller, alias Doc Polly. Zum Silvesterabend könne man die Dosierung dann erhöhen.
Auch Medikamente können helfen, zum Beispiel eine spezielle Paste, die man zwischen Zahnfleisch und Lippe schmiert und die direkt angstmindernd wirkt.
Vor einem Wirkstoff warnt die Tierärztin allerdings: Acepromazin. „Er lähmt das Tier nur – Angst empfindet es trotzdem. Die Angst kann sogar verstärkt werden, denn das Tier kann dann nicht kommunizieren, dass es sich fürchtet“, weiß die Expertin.
Im Video: Die zehn Kompetenzen der Hundeerziehung
Sicherung und Training - was hilft gegen die Silvester-Angst beim Hund?
Damit Hunde bei einem Schrecken nicht die Flucht ergreifen, rät die Trainerin dazu, die Tiere mindestens eine Woche vor und zwei Wochen nach Silvester doppelt zu sichern: „Am besten sollte man den Hund mit einem dreistöckigen Geschirr sichern und auch noch zusätzlich am Halsband“, so die Expertin.
Lese-Tipp: Wer haftet, wenn mein Auto zerböllert wird?
Wer seinem Tier langfristig helfen will, sollte ein gezieltes Hundetraining anpeilen. Laut der Hundetrainerin würden entsprechende Kurse bereits im Januar beginnen. Dort lernen die Tiere, mit den Geräuschen umzugehen – damit im nächsten Jahr dann alles etwas entspannter wird, für Tier und Halter.