Prof. Timo Ulrichs beantwortet Ihre Zuschauerfragen
Schützt ein asymptomatischer Verlauf schlechter vor einer erneuten Infektion?
Erneut stellen sich viele Zuschauerinnen und Zuschauer Fragen rund um das Thema Corona. Vor allem die Boosterimpfungen und die Krankheitsverläufe interessieren viele Menschen.
Epidemiologe Prof. Timo Ulrichs spricht heute im Corona-Talk mit Reporterin Katrin Neumann darüber, ob ein asymptomatischer Verlauf schlechter davor schützt, erneut an Corona zu erkranken und ab wann unter 18-Jährige sich boostern lassen können.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Höheres Risiko nochmal an Corona zu erkranken, wenn man einen milden Verlauf hatte?
„Eine Infektion hat natürlich zur Folge, dass das Immunsystem lernen konnte“, erklärt Prof. Timo Ulrichs. Bei einem asymptomatischen, also einem milden Verlauf besteht die Gefahr, dass das Immunsystem die Infektion nur am Rande mitbekommen hat und deshalb nicht genügend Antikörper und eine schwächere Immunantwort aufgebaut hat.
Aus diesem Grund sollte man sich trotzdem nachträglich impfen lassen, „denn beim Impfen weiß man es ganz genau. Wenn die Impfung gesetzt wird, dann ist der Reiz so groß, dass das Immunsystem darauf reagiert und eine gute Immunantwort aufbaut.“ Der zeitliche Abstand zwischen Infektion und Boosterimpfung ist dabei variabel. „Man könnte natürlich einen gewissen Sicherheitsabstand einhalten. Vier Wochen reichen da locker aus“, sagt der Epidemiologe.
Lese-Tipp: Corona-Infektion mit Omikron: Dieses Symptom ist neu!
Unter 18-Jährige boostern?
Auf die Frage, ob man auch unter 18-Jährige boostern sollte, antwortet Prof. Ulrichs ganz klar mit: „Ja. Auch genauso, wie die über 18-Jährigen.“ Bei Jüngeren liegt die zweite Impfung noch nicht so lange zurück, weshalb man sie noch nicht sofort ein drittes Mal impfen lassen muss. Nach etwa drei Monaten, wenn die Immunantwort zu sinken beginnt, kann und sollte man darüber nachdenken, seine Kinder boostern zu lassen.
Das Zeitfenster für die Boosterimpfung sei ja relativ groß, so Prof. Timo Ulrichs, und im Hinblick auf die Omikron-Variante würde eine dritte Impfung „das nochmal sicherer machen – individuell, genauso wie für die gesamte Bevölkerung.“ (lan)
Lese-Tipp: Booster nach 3, 4, 5 Monaten bei Kindern – was denn jetzt?
Sie haben auch Fragen zum Thema? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: coronafragen@ntv.de