Deserteure der russischen NationalgardeZwölf Soldaten verweigerten Putins Angriffs-Befehl auf die Ukraine - nun klagen sie vor Gericht

MOSCOW, RUSSIA  APRIL 21, 2021: OMON officers (R) and journalists are seen during an unsanctioned rally by supporters of opposition activist Navalny outside the Russian State Library. In February 2021, Navalny had his suspended sentence in the Yves Rocher case converted to a real jail term of three and a half years and sent to a prison colony. On 31 March 2021, Navalny announced in a social media network that he was going on hunger strike and demanded that a doctor be allowed to see him. Valery Sharifulin/TASS
Die OMON-Einheit der russischen Nationalgarde untersteht direkt dem Innenministerium
Valery Sharifulin, picture alliance, dpa/TASS
von Ellen Ivits

Am 24. Februar befahl Wladimir Putin den Angriff auf die Ukraine. Zwölf Soldaten der russischen Nationalgarde weigerten sich, diesem Befehl Folge zu leisten – und wurden entlassen. Nun klagen sie.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

Zwölf Soldaten der russische Nationalgarde verweigerten Putins Einmarsch-Befehl in die Ukraine

Bereits in den ersten Tagen des Kriegs in der Ukraine gab es Gerüchte: Teile der russischen Truppen würden sich schlicht weigern, zu ihrem Einsatzort auszurücken. Inzwischen weiß man: Die ersten Armee-Einheiten wurden unter dem Vorwand einer Übung in die Ukraine gekarrt. Hunderte gefangene russische Soldaten berichten übereinstimmend, wie ihnen am 23. Februar, am Vortag des Krieges, die Mobiltelefone abgenommen worden sind und sie wenige Stunden später unter dem Vorwand eines Manövers mit unbekanntem Ziel auf den Weg gebracht wurden.

Dieselbe Geschichte erzählen auch ihre Familien und Hinterbliebene von Gefallenen, die bis heute auf die Leichname ihrer Söhne warten. Das Ziel der russischen Truppen – und auch der Zweck wurde jedoch um 4 Uhr morgens am 24. Februar offenbar: Wladimir Putin befahl einen Angriff auf die Ukraine. Noch am selben Tag soll es in der Grenzregion Belgorod zu Desertationen gekommen sein. Während diese Information nie bestätigt werden konnte, wurde nun bekannt, dass es in den ersten Tagen des Krieges in den Reihen der russischen Nationalgarde zu Dienstverweigerungen gekommen ist.

Am 25. Februar weigerten sich der Kapitän Farid Tschitaw, Zugführer der operativen Omon-Kompanie "Plastun", einer Einheit der Nationalgarde in der Region Krasnodar, und elf der Angehörigen seiner Kompanie, dem Befehl des Kommandanten Folge zu leisten und die russisch-ukrainische Grenze zu überschreiten. Die Omon-Abteilung aus Krasnodar befand sich bereits seit dem 6. Februar auf der rechtswidrig annektierten Krim – unter dem Vorwand an der Übung "Zaslon 2022" teilzunehmen.

Die zwölf desertierten Soldaten der Nationalgarde reichen jetzt Klage ein

Amtlich wurde dieser Fall der Dienstverweigerung, weil er nun vor Gericht geht. Die zwölf Soldaten der Nationalgarde wurden nach ihrem demonstrativen Schritt aus dem Dienst entlassen. Nun reichten sie eine Klage auf Wiedereinstellung ein.

Pawel Tschikow, der Anwalt der Menschenrechtsgruppe Agora, erklärte die Beweggründe der Soldaten: "Die Weigerung, den Befehl auszuführen, begründen die Kämpfer der Nationalgarde mit seiner Illegalität. Keiner von ihnen hatte einen Reisepass bei sich und beabsichtigte, das Territorium Russlands zu verlassen, da ihre offiziellen Dienstaufgaben auf das Territorium der Russischen Föderation beschränkt waren. Keiner der Kläger wurde über eine Dienstreise in das Hoheitsgebiet der Ukraine zur Teilnahme an einer speziellen Militäroperation, über die Aufgaben und Bedingungen dieser Operation informiert und hat dementsprechend ihr nicht zugestimmt", heißt es in einer Erklärung.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Anwalt Tschikow erklärt Putins Krieg in seiner Anklage als illegal

Die Nationalgarde (Rosgwardija) ist im Unterschied zu normalen Polizeieinheiten direkt dem Innenministerium unterstellt. Sie gilt als Lieblingsprojekt von Putin und wird von seinem ehemaligen Leibwächter Wiktor Solotow geleitet. Die Untereinheit Omon (Mobile Einheit besonderer Bestimmung) wird primär bei Massenveranstaltungen und Demonstrationen herangezogen sowie bei kritischen Einsätzen, zur Unterstützung der russischen Polizei. Während der Regierungszeit von Putin fiel die Omon vor allem durch rigides Vorgehen gegen unbewaffnete und friedfertige Oppositionelle auf, als sie Demonstrationen gewaltsam auflöste. Der Umstand, dass ausgerechnet Kämpfer dieser Einheit ihre Kriegsverweigerung publik machen, verfügt über viel Sprengkraft.

In der Begründung der Klage geht der Anwalt Tschikow sogar so weit, Putins Krieg für illegal zu erklären: "Das illegale Überschreiten der Staatsgrenze stellt für sich genommen eine Straftat nach Artikel 322 des Strafgesetzbuches der Russischen Föderation dar. Und die illegale Einreise auf das Territorium der Ukraine als Teil einer bewaffneten Gruppe bildet eine Reihe von Straftaten gemäß dem Strafgesetzbuch der Ukraine", heißt es in seiner Erklärung.

Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst bei stern.de

Unsere Reporter vor Ort, Interviews und Analysen - in unserer Videoplaylist

Playlist 50 Videos

So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen

Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an. Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!