Polizei, Presse oder Bundeswehr?

RTL/ntv Trendbarometer: Deutsche haben am meisten Vertrauen zu Ärzten, Polizei und Universitäten

 medizinisches Personal an der Anlaufstelle für Corona-Verdachtsfälle Die zweite Corona-Ambulanz wird eingerichtet um mehr Bürgerinnen und Bürgern auf eine Infektion durch das neuartige Corona-Virus testen zu können. Dadurch werden die niedergelassen
Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage vertrauen Die Deutschen Ärzten mehr als anderen Institutionen.
www.imago-images.de, imago images/foto2press, Martin Ewert / foto2press via www.imago-images.de

RTL-Trendbarometer

Ärzte, Polizei oder doch der Bundeswehr? Welcher gesellschaftlichen Institution vertrauen die Deutschen am meisten? Und hat sich das Ranking im Vergleich zum letzten Jahr geändert? Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv zeigt die Ergebnisse: Unangefochten an der Spitze stehen weiter die Ärztinnen und Ärzte. Einen großen Vertrauensverlust gibt es bei den Gerichten. Deutliche Unterschiede gibt es aber auch bei den Meinungen zu dem Thema bei Ost und West.

Lese-Tipp: Angst vor Omikron: Mehrheit der Deutschen befürwortet einen Lockdown

Mehrheit hat weniger Vertrauen als noch im letzten Jahr

Wie zu den meisten politischen Institutionen ist auch das Vertrauen der Bundesbürger in viele gesellschaftliche Institutionen im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Einen Vertrauensverlust von jeweils -5 Prozentpunkten haben die Gerichte generell, konkret das Bundesverfassungsgericht sowie das Medium Fernsehen zu verzeichnen. Meinungsforschungsinstitute, Radio und Presse müssen jeweils einen Vertrauensrückgang um -3 Prozentpunkte hinnehmen. Nur ein minimaler Verlust (- 1 Prozentpunkt) ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr beim Vertrauen zur Polizei und zu den Universitäten.

Einen Vertrauenszuwachs gegenüber dem Vorjahr können die Ärzte (+ 2 Prozentpunkte) und vor allem die Bundeswehr (+ 4 Prozentpunkte) verzeichnen. Ärzte (87%), Polizei und Universitäten (jeweils 79 %) sind damit auch zur Jahreswende 2021/22 die gesellschaftlichen Institutionen bzw. Akteure, die unter den Bundesbürgern das höchste Vertrauen genießen.

Lese-Tipp: RTL/ntv Trendbarometer: Kanzleramt verliert deutlich an Vertrauen in Bevölkerung

Ostdeutsche haben weniger Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen als Westdeutsche

Bei allen gesellschaftlichen Institutionen ergeben sich – mitunter deutliche – Unterschiede beim Grad des Vertrauens zwischen Ost- und Westdeutschen. Besonders groß ist der Unterschied zwischen Ost und West beim Vertrauen in die Institutionen der inneren und äußeren Sicherheit wie Polizei (West: 81%; Ost: 68%) und Bundeswehr (West: 56%; Ost: 44%), in die Justiz – sowohl in das Bundesverfassungsgericht (West: 76%; Ost: 55%) als auch die Gerichte generell (West: 70%; Ost: 52%) sowie zu den Medien Radio (West: 57%; Ost: 39%) und Presse (West: 48%; Ost: 32%). Insgesamt haben die Ostdeutschen zu allen gesellschaftlichen Institutionen ein geringeres Vertrauen als die Westdeutschen. (forsa/khe)

Das Meinungsforschungsinsititut Forsa hat im Auftrag von RTL/ntv 3.003 Menschen im Zeitraum vom 03. bis 10. Januar 2022 befragt.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Ob zu Angela Merkel, zu Corona oder zu den Hintergründen zum Anschlag vom Breitscheidplatz – bei RTL+ finden Sie die richtige Reportage für Sie.