Unser Politikrückblick 2021
Kommunalwahlen, Urteil im Mordfall Lübcke, Hanau-Skandale und die Bundestagswahlen
30 weitere Videos
Aus politischer Sicht ein spannendes Jahr: Zeit für einen Rückblick
Das Wahljahr 2021: Es ist vorüber. Gerade in Anbetracht der immer noch andauernden Corona-Pandemie war die Bundestagswahl natürlich das politische Highlight dieses Jahres. Gewinner dieser Wahl: Die SPD und ihr neuer Kanzler Olaf Scholz, welchem vor der Wahl nicht allzu große Chancen ausgemalt wurden.
Zuvor fanden in Hessen die Kommunalwahlen statt. Großer Gewinner im März: Bündnis 90/Die Grünen. Im Vergleich zur vorherigen Wahl konnten sie sich um 7,1 Prozentpunkte steigern.
Im Mordfall Lübcke wurde Hauptangeklagter Stephan Ernst zu lebenslanger Haft verurteilt. Sein Kumpel Markus H. wurde freigesprochen.
Die Corona-Bundestagswahl
Deutschland wählte am 26. September den 20. Bundestag. 47 Parteien standen zur Wahl. Nach dem amtlichen Wahlergebnis sind insgesamt acht Parteien im neu gewählten Parlament vertreten.
60,4 Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen, ihre Stimme bei der Bundestagswahl abzugeben und einen neuen Bundestag zu wählen.
Der neuste Trend in Corona-Zeiten: Die Briefwahl. 47,3 Prozent entschieden sich dafür, ihre Stimme per Post abzugeben. Das ist ein neuer Rekord!
VIDEO-TIPP: So haben die Parteien in Frankfurt den Wahlabend gefiebert
Die Union war siegessicher. Armin Laschet holte sich Rückendeckung von seinem Förderer Volker Bouffier. Dennoch wurde es ein Pannenwahlkampf. Nicht zuletzt weil Armin Laschet sich mit seinem Lachanfall im Flutgebiet von Rheinland-Pfalz einen gewaltigen Faux-pas leistete. Scholz und seine SPD holten auf. Am Wahlabend schließlich die erste Hochrechnung. Die Union wird den Regierungsauftrag wohl abgeben müssen. Eine Ampelkoalition wurde gebildet, Olaf Scholz wird neuer Kanzler. Zum Regierungskabinett zählen übrigens auch drei Hessinnen. Mit Christine Lambrecht und Nancy Faeser sichert sich die SPD das Verteidigungs- sowie das Innenministerium. Bettina Stark-Watzinger von der FDP übernimmt das Bundesbildungsministerium.
Grüne auf dem Vormarsch in Hessens Kommunen
Eingeleitet wurde das Wahljahr jedoch nicht mit der Bundestagswahl. Am 14. März fanden in Hessen die Kommunalwahlen statt. Großer Gewinner der Wahl: Die Grünen. Im Gegensatz zu 2016 gewannen sie 7,1 Prozentpunkte hinzu. AfD und die SPD hatten die größten Einbrüche zu verzeichnen. Weitere Gewinner: Die Kleinstpartei VOLT. Drei Jahre nach Gründung schaffen sie es in viele kommunale Parlamente und sogar in die Stadtregierung von Darmstadt und Hessen.
VIDEO-TIPP: VOLT erobert die Stadtparlamente in Darmstadt und Frankfurt
Empfehlungen unserer Partner
Urteil im Mordfall Lübcke
Im Sommer 2019 geschieht das Attentat. Walter Lübcke wurde in Wolfhagen niedergeschossen und starb schließlich an den Verletzungen. Im Januar dieses Jahres kommt es zu einem Urteil. Stephan Ernst wird zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Sein Kumpel Markus H. wurde letztendlich freigesprochen. Zwischenzeitlich wurden vier verschiedene Tathergänge von den Beschuldigten geschildert. Schließlich wurde das Urteil im Januar gefällt.
DOSSIERS: Der Morfall Lübcke | Der Anschlag von Hanau
RTL Hessen-Politikreporter Benjamin Holler blickt im Video zurück auf ein politisch bewegendes Jahr 2021: Ob offene Fragen zum Hanau-Anschlag, Wahlsiege und Wahlniederlagen, Aufklärung zum Mordfall Lübcke oder das Hin und Her zu Corona-Regeln.
(esc/bho)
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.