Zigtausende Aufnahmen sichergestelltDeutscher Fotograf (71) in Rio wegen Kinderpornos verhaftet

Es sind entsetzliche Vorwürfe!
Ein deutscher Fotograf in Rio de Janeiro soll unzählige Kinderporno-Dateien besessen und verkauft haben. Jetzt wurde er festgenommen.
Nachrichten, die du brauchst. Geschichten, die dich packen. Infos, die dich weiterbringen. Ein Blick auf RTL.de – und du kannst immer mitreden!
Rainer A. aus Berlin soll seit 2000 in Brasilien leben
Nach Informationen des brasilianischen Nachrichtenportals G1 handelt es sich bei dem Verdächtigen um Rainer A. (71) aus Berlin, der seit 2000 in Brasilien leben und auch ein Arbeitsvisum haben soll. In brasilianischen Medien sind Aufnahmen der Festnahme des Fotografen in seinem Haus in Rio zu sehen. Er wohnt in Jacarepaguá, einem Viertel im Westen der Zuckerhut-Metropole.
Lese-Tipp: Missbrauch und Kinderpornografie: Jeder dritte Täter ist minderjährig
Auf Bildern ist ebenfalls zu sehen, welche Gegenstände die Polizei bei dem 71-Jährigen beschlagnahmt hat: Darunter befinden sich unter anderem Kuscheltiere und jede Menge Sexspielzeug! Auch Bargeld und verschiedene Kreditkarten werden bei dem Mann sichergestellt. Elektronische Geräte, wie Laptop und Tablet, werden von den Ermittlern ausgewertet.
Lese-Tipp: Stiefvater sollte Madeline zur Schule bringen - hat er sie stattdessen getötet?
Im Video: Aktionswoche gegen Kindesmissbrauch
Sexueller Missbrauch: Videos von Minderjährigen produziert und verkauft
Behördenangaben zufolge wurden bei Rainer A. 30.000 Dateien gefunden, die sexuellen Missbrauch zeigen. Außerdem stellten die Ermittler Kinderkleidung und SM-Artikel sicher. Er soll laut Polizei Videoclips und Fotos von Teenagern und Minderjährigen produziert und zum Teil in Europa verkauft haben.
Lese-Tipp: Mutter macht Kinderpornos von ihrer kleinen Tochter (5) - und verkauft sie!
Der 71-Jährige bezeichnet sich auf seiner Website als Fotograf und Programmierer, der mehrere Bildarchive besitzt. In Brasilien soll gegen ihn Anklage erhoben werden, berichtet G1. Im Falle einer Verurteilung drohen dem Deutschen bis zu vier Jahre Knast. (bst, xes)