Miese Abzock-Nachricht im UmlaufVorsicht! Bei dieser Betrugs-SMS müsst ihr höllisch aufpassen

Fiese Abzocke per SMS!
Kriminelle versuchen alles, um an unser Geld zu kommen. Aktuell sind mal wieder Betrugs-Kurznachrichten einiger Banken im Umlauf.
So funktioniert die Betrugsmasche per SMS
Bei der SMS geht es direkt ans Eingemachte: Ohne persönliche Anrede wird dem Empfänger mitgeteilt, dass seine „PhotoTan“ deaktiviert wurde. Um wieder Überweisungen und andere Bank-Aufträge tätigen zu können, muss der Kunde lediglich auf einen integrierten Link klicken! Absender der Nachricht kann sowohl „Deutsche-Bank“ als auch „Comdirect“ sein.
Bankkunden aufgepasst! Folgt der Aufforderung auf keinen Fall. Bei der SMS handelt es sich um eine üble Betrugsmasche. Löscht die Nachricht am besten umgehend.
Lese-Tipp: Finanz-Tipps von Influencern: Auf wen ihr nicht reinfallen dürft!
Sind Sie schon einmal Opfer einer Betrugsmasche geworden?
Betrüger wollen eure Daten abgreifen
Wie t-online berichtet, steckt hinter dem Link ein Formular, in das der Empfänger sensible Informationen wie Name, Kontaktdaten und Bankdaten eintragen soll. Mit den eingegebenen Daten können die Kriminellen die Zugangs- und Kreditkartendaten ihrer Opfer stehlen, Käufe tätigen und sich Geld auszahlen lassen.
Die Masche ist nicht neu, aber sie funktioniert offenbar noch immer gut. Klar: Wo viel Geld ist, sind Kriminelle nicht weit! Daher kann nicht oft genug vor den Betrügern gewarnt werden.
Video: RTL-Verbraucherexperte warnt Vorsicht vor dieser Phishing-Masche
Daran könnt ihr Betrugs-SMS erkennen
Natürlich ist es nicht immer ganz einfach, Betrugs-SMS von regulären SMS zu unterscheiden. Doch es gibt einige Zeichen, die euch einen Hinweis geben. Der häufigste Hinweis sind Schreibfehler. Im aktuellen Fall wird beispielsweise „Deutsche-Bank“ mit Bindestrich geschrieben. Zudem heißt es PhotoTan anstatt photoTAN. Feinheiten, die die Kriminellen entlarven können!
Lese-Tipp: Fast 50 Prozent sparen! RTL-Reporter testet Einkaufs-Trick mit Coupon-Apps
Ganz wichtig zudem: Banken verschicken in der Regel keine SMS. Stattdessen erhaltet ihr Briefe oder eine Nachricht im Online-Banking-Postfach.
Solltet ihr euch dennoch unsicher sein, ob eine Nachricht nicht vielleicht doch von eurer Bank stammt, kontaktiert diese telefonisch. Oft kann euch ein kurzer Anruf vor einem folgenschweren Klick bewahren.