Rückzug aus Cherson?

Osteuropa-Experte Wilfried Jilge: Waffenstillstand bedeutet mehr Krieg und Eskalation

von Amany Salama und Tamara Bilic

Der russische Verteidigungsminister Sergei Schoigu hat den Rückzug russischer Truppen aus Cherson angekündigt. Auch wenn noch unklar sei, wann es tatsächlich dazu kommen könnte, zeigt sich Wilfried Jilge, Osteuropa-Experte am Zentrum für Internationale Friedenseinsätze, im Interview mit RTL-Reporterin Tamara Bilic zuversichtlich, dass es zu einem Abzug kommt.
Allerdings hält Jilge folgendes für realistisch: Um die eindringenden Ukrainer zu schwächen, sei es “nicht undenkbar, dass Russland Truppen in der Stadt lässt, die sich verkleiden als Zivilisten”.
Das Hauptziel der Russen sei es, sich auf das Ostufer zu konzentrieren, “sich dort neu aufzustellen, die Verteidigungslinien zu stärken, weil sie wissen, dass sie auf Dauer Cherson nicht versorgen können.” Das stelle für Putin ein Problem dar, denn je mehr Niederlagen Russland erleidet, desto mehr verlieren Putin und sein politisch-engster Kreis an Autorität.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Entwicklungen in der Ukraine erfahren Sie hier.

Führen Waffenlieferungen zu Verhandlungen?

Aktuell gebe es keine Anzeichen für Frieden. Russland sei zu keinen Bedingungen bereit und ein Waffenstillstand würde für die Ukraine “mehr Krieg und mehr Eskalation” bedeuten. Waffenlieferungen aus dem Westen seien nach wie vor wichtig, um das Gleichgewicht zwischen der Ukraine und Russland aufrechtzuerhalten. Denn nur wenn “die Ukraine stark ist, wird Russland bereit sein, Konzessionen zu machen.”

Die militärische Unterstützung sei demnach der Schlüssel zu Verhandlungen. Jilge hält dieses Szenario für möglich, denn Russlands Armee sei “schlechter qualifiziert und funktionstüchtig” — eine "Riesenchance" für die Ukrainer.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.