Öko-Test prüft Spezial-CremesAnti-Cellulite-Mittel im Test: Wunderwaffe oder wirkungslos?

Schlaffe Haut und Dellen, die man am liebsten verstecken möchte: Eine Bindegewebsschwäche ist wohl jeder Frau unangenehm.
"Orangenhaut" hat fast jede Frau - in unterschiedlicher Ausprägung.
iStockphoto

So gut wie alle Frauen haben Cellulite, und zwar ganz unabhängig von der Figur – der Techniker Krankenkasse zufolge sind es bis zu 98 Prozent. Das liegt am speziellen Aufbau des weiblichen Fettgewebes in der Unterhaut. Viele fühlen sich mit den Dellen, auch Orangenhaut genannt, nicht wohl und wollen so viel wie möglich davon loswerden. Wie gut klappt das mit den speziellen Cremes, Ölen und Lotionen, die es in Drogerie und Co. zu kaufen gibt? Das hat Öko-Test jetzt überprüft.

Inhaltstoffe meist top

Die gute Nachricht: Schaden können die Anti-Cellulite-Mittel in den meisten Fällen nicht. Elf von 14 getesteten Produkten wurden zumindest in puncto Inhaltstoffe mit „sehr gut“ bewertet. Darunter folgende:

Im Video: Was hilft wirklich? Anti-Cellulite-Methoden im Check

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Von diesen Anti-Cellulite-Mitteln rät Öko-Test ab

Bei zwei Produkten hat Öko-Test aber noch deutlich mehr zu kritisieren als die unbelegte Wirkung gegen Orangenhaut, beide sind „ungenügend“: Im „Body-Slim Körperstraffenden Konzentrat“ von Lierac hat das Labor halogenorganische Verbindungen nachgewiesen, die allergische Reaktionen hervorrufen können. Außerdem PEG/PEG-Derivate, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können, sowie jede Menge Silikone – Inhaltstoffe, die auch beim Anti-Cellulite Cryo-Gel von Collistar für die Note Sechs sorgen. (rka)

Alle Testergebnisse finden Sie auf der Website von Öko-Test.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.