Wie hart kann das Schicksal zuschlagen?

Nicole (52) hat eine Blasenentzündung, dann stirbt sie: Zwillinge (13) werden binnen sechs Monaten zu Vollwaisen

Nicole
Nicole stirbt unerwartet innerhalb weniger Tage - ihre Zwillinge bleiben als Vollwaisen zurück.
Nathalie Link / Privat, Nathalie Link / Privat, Nathalie Link / Privat

Ein Jahr voller Schicksalsschläge!
Im April stirbt der Vater eines 13-jährigen Zwillingspaares aus der Nähe von Mannheim. Gerade einmal sechs Monate später wird ihnen dann auch noch die Mutter genommen: An einem Sonntag kommt Nicole (52) wegen einer Blasenentzündung ins Krankenhaus, schon am Dienstag ist sie tot. Die tragische Geschichte und wie eine Familie den Zwillingen jetzt helfen will.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Ihr Vater stirbt an Bauchspeicheldrüsenkrebs

Im Dezember 2022 bekommt der Vater (42) der Zwillinge die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs. Eine Chance auf Heilung? Die sehen die Ärzte nicht, wie Nathalie Link (36), eine gute Freundin der Familie, im Gespräch mit RTL erzählt. Denn: Wird diese heimtückische Krebsart diagnostiziert, ist es meist schon zu spät. Also kommt der Tunesier auf die Palliativstation.

Und die Ärzte haben Recht: Nur vier Monate später, im April, verliert er den Kampf gegen den Krebs. „Die Kinder haben ihn beim Sterben begleitet“, erinnert sich Nathalie. Dass den Zwillingen ein halbes Jahr später auch die Mutter auf tragische Weise genommen wird, dafür gibt es zu diesem Zeitpunkt keinerlei Hinweise.

Im Video: Was kann die Krebs-Impfung von Biontech?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Blasenentzündung, Organversagen, Koma: Nicole stirbt innerhalb kürzester Zeit

Doch Ende Oktober überschlagen sich dann die Ereignisse. Nathalie erzählt: „Am Sonntagmorgen (29. Oktober) hat sie sich den Krankenwagen gerufen, weil sie Nierenschmerzen und Fieber hatte.“ Dieser habe Nicole dann in die Klinik in Mannheim gebracht. Die Diagnose: Blasenentzündung mit Steinen in der Harnröhre und ein schwerer septischer Schock. Es kommt zur Blutvergiftung. „Bei Nicole haben dann noch die Organe versagt, bis auf Herz und Lunge.“ Noch am Sonntag entscheiden sich die Ärzte, die Zwillingsmutter ins künstliche Koma zu versetzen, so die 36-Jährige.

Doch entgegen der ärztlichen Annahme, dieser Schritt könne Nicoles Körper dabei helfen, sich zu regenerieren, versagen einen Tag später dann auch Herz und Lunge. Man habe Nicole an die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen. Doch: „Die Werte wurden immer schlechter.“ Bei einer Untersuchung dann der Schock: Auch im Bauchraum sei es zu Komplikationen gekommen. „In der Nacht auf Dienstag haben sie den Bauchraum aufgemacht und gesehen, dass der Darm zu 75 Prozent abgestorben ist. Multiples Organversagen.“ Unverzüglich fährt Nathalie mit den Kindern der 52-Jährigen ins Krankenhaus. „Die Ärzte sagten, sie würde die Nacht nicht überleben.“ Innerhalb von drei Tagen erliegt Nicole dann am Dienstag ihrem Leiden. Und die Zwillinge? Sie sind nun Vollwaisen.

Spenden-Kampagne soll Familie finanziell entlasten

Doch in all dem Unglück hat das Geschwisterpaar das Glück, Nathalie an ihrer Seite zu haben. Selber Mutter eines Sohnes war für sie klar: Die Zwillinge sollen Teil ihrer Familie werden. Und glücklicherweise stimmt das Jugendamt zu – lediglich letzte Überprüfungen müssen laut Nathalie noch erfolgen, bis sie und ihr Mann offiziell die Pflegschaft übernehmen dürfen. „Die Zwillinge sind traurig, aber die sind richtig stark. Es war die große Angst, wo kommen wir hin? Das war eine große Belastung für die Kinder.“

Lese-Tipp: Pflegefamilie Quiring aus Solms: Man kann ein fremdes Kind auch lieben!

Dennoch: „Dann haben wir statt einem Kind drei, von heute auf morgen.“ Eine Umstellung, die sich auch finanziell bemerkbar machen wird. Also startet die 36-Jährige ein Spendenkonto auf Gofundme – deshalb und weil bislang das Geld fehlte, Nicole einen gebührenden Abschied zu finanzieren. „Die Kinder sollen einen Ort zum Trauern haben und Nicole hat einen würdevollen Abschied verdient.“ Auch wenn mittlerweile schon genug Geld für die Beerdigung zusammengekommen sei, ist die Mutter dankbar für jede weitere Spende: „Man will die Kinder ja auch fördern.“