Schlechter Atem als Indikator Mundgeruch trotz Zähneputzen? Was dahinterstecken könnte
Puh, das müffelt aber!
Mundgeruch ist unangenehm, viele Menschen merken gar nicht, dass sie betroffen sind. Gleichzeitig fällt es oft schwer, das Thema anzusprechen. Dabei ist es wichtig, der Ursache auf den Grund zu gehen: Nicht immer steckt mangelnde Zahnhygiene hinter anhaltendem Mundgeruch, er kann auch auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten. Was man selbst gegen Mundgeruch tun kann, erfahrt ihr im Video.
Warum haben wir Mundgeruch?
Mundgeruch, medizinisch Halitosis genannt, entsteht generell durch Bakterien im Mund- und Rachenraum. Sie zerlegen die Nahrung und setzen dabei Schwefelverbindungen frei, die wiederum verantwortlich für den unangenehmen Geruch sind. Außerdem entstehen bei der Zersetzung sogenannte Plaques, die sich auf den Zähnen und in den Zahnzwischenräumen oder als Zungenbelag festsetzen.
Lese-Tipp: Kampf dem Mundgeruch! Sieben Hausmittel für frischen Atem
Die Ursache für Mundgeruch liegt nicht immer in der Ernährung oder unzureichender Zahnhygiene. Zwar sorgen auch Zwiebeln oder Knoblauch für schlechten Atem, dieser hält aber maximal ein bis zwei Tage an.
1. Zähne und Zahnfleisch
Karies, Entzündungen des Zahnfleisches (Parodontose) oder schlecht angepasste Brücken können die Ursache für Mundgeruch sein. Diese Ursachen kann am besten der Zahnarzt aufdecken, behandeln oder Hinweise geben, wie Mundgeruch am besten und vor allem nachhaltig bekämpft werden kann.
Wer an chronischen Problemen wie Parodontose leidet, sollte beispielsweise in regelmäßigen Abständen eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen. Ein bis zwei Mal pro Jahr kann diese dabei helfen, schlechten Atem zu reduzieren.
Lese-Tipp: 7 Recycling-Ideen für alte Zahnbürsten: Von wegen ausgeputzt!
Auch durch die richtige Zahnpflege kann Mundgeruch langfristig vorgebeugt werden. Ihr könnt euch beispielsweise eine elektrische Zahnbürste kaufen, daneben ist die regelmäßige Benutzung von Zahnseide zu empfehlen. Mit dem dünnen und gewachsten Faden kommt ihr in die engen Zahnzwischenräume, die die Zahnbürste nicht erreicht. Darüber hinaus wirkt ein sogenannter „Zungenschaber“ oft Wunder, denn die übel riechenden Bakterien breiten sich auch gerne auf der Zunge aus. Mit dem Schaber lassen sie sich leicht entfernen.
2. Mund und Rachen
Weitere Gründe für Mundgeruch können verminderter Speichelfluss oder eine Mundschleimhautentzündung sein. Die kommt vorwiegend bei Kindern häufig vor. Durch eine Herpesinfektion kann es außerdem zu einer Mundfäule kommen. Auch Mandelsteine oder eine Mandelentzündung können einen unangenehmen Geruch des Mundes hervorrufen. Zudem können auch in seltenen Fällen Tumore im Mund-Rachen-Raum ein Auslöser sein.
Seid ehrlich: Geht ihr regelmäßig zur Zahnreinigung?
3. Nasen-Rachen-Raum
Ein Hals-Nasen-Ohrenarzt kann abklären, ob vielleicht in diesem Körperbereich der Grund des Übels liegt. Manchmal ist die Ursache für schlechten Atem eine Halsentzündung oder eine Nasennebenhöhlenentzündung. Aber auch Nasenpolypen oder chronischer Schnupfen können Auslöser für den Mundgeruch sein.
Lese-Tipp: Nasennebenhöhlen dicht? Wie ihr auch ohne Antibiotikum wieder frei atmen könnt
4. Verdauungstrakt
Können der HNO-Arzt und der Zahnarzt keine Ursache für den Mundgeruch feststellen, solltet ihr einen weiteren Spezialisten aufsuchen. Ein Gastroenterologe ist auf Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts spezialisiert. Er kann gezielt prüfen, ob die Ursache für den schlechten Atem eine Magen-Darm-Erkrankung ist oder eine Erkrankung der Speiseröhre.
5. Stoffwechsel

Auch ein veränderter Stoffwechsel sorgt manchmal für einen unangenehmen Atem. Bei Über- und Unterzuckerung können Diabetes-Patienten einen speziellen Mundgeruch haben. Falls der Atem nach Urin riechen sollte, könnte dies auch auf ein Nierenversagen hinweisen. Ein spezieller süßlicher Mundgeruch wiederum deutet auf ein Leberversagen hin.
Durch längeres Fasten kann ein Mundgeruch entstehen, der an den Aceton-Geruch von Nagellackentferner erinnert. Das passiert, wenn durch die mangelnde Nahrungsaufnahme bestimmte Nährstoffe nicht ausreichend verstoffwechselt werden können. In diesem Fall hilft es, etwas zu essen, um den Mundgeruch loszuwerden.
Mundgeruch kann auch als Folge einer Essstörung auftreten. Bei einer Bulimie etwa kann die Magensäure durch häufiges Erbrechen Zahnschäden hervorrufen und im Mundraum zu Geruchsbildung führen.
Was auch immer der Grund für den Mundgeruch ist: Erst wenn die Ursache geklärt ist, könnt ihr das Problem auch erfolgreich angehen.
Im Video: So verursacht Knoblauch keinen Mundgeruch
Hier findet ihr Mundgeruchssprechstunden
Bundesweit gibt es in vielen Städten spezialisierte Mundgeruchssprechstunden. Dort könnt ihr von einem Zahnarzt mit einem speziellen Sensorgerät messen lassen, wie stark euer Mundgeruch ist. Das hilft vor allem dabei, den Erfolg einer Therapie oder Maßnahme nachzuvollziehen.
Tipp: Auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) könnt ihr nach Ärzten mit Mundgeruchssprechstunde in eurer Nähe Ausschau halten. (ija)