Hättet ihr's gewusst?

Besser nicht! Sieben Mode-No-Gos, die unsere Kleidung unwissentlich ruinieren

Warm winter beige wool pullover and knitwear and hanging in wardrobe
Strickware UND Kleiderbügel: Das ist ein Fehler, der unbedingt vermieden werden sollte. Was ihr daher beachten solltet!
FEKETA, petrograd99

Wusstet ihr, dass wir alle permanent Dinge tun, die unsere Kleidung und Accessoires ruinieren, ohne dass wir es auf dem Schirm haben?
Neben Schuhen zählen Handtaschen bei den meisten Frauen wohl zu den Lieblingsaccessoires schlechthin. Schließlich sind sie nicht nur praktisch, sondern auch noch superschick und werten jedes Outfit im Handumdrehen auf. Gehen wir jedoch nicht richtig mit ihnen um, haben wir nicht lange Freude an ihnen. Wir verraten euch, wie ihr ein bisschen mehr Liebe in euren Kleiderschrank bringt, um die Haltbarkeit eurer Kleidung in Zukunft zu verlängern.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

1. Fehler: Ihr hängt eure Handtaschen auf

Handtaschen mögen es bequem. Für die Aufbewahrung heißt das – insbesondere wenn die Tasche eine längere Zeit nicht getragen wird – dass ihr eure Lieblingsteile besser in einer Schublade oder in einem Regal verstaut und nicht etwa an die Türklinke hängt.

Denn auch wenn sie hier zwar jederzeit greifbar ist, riskieren wir damit, dass die Tasche schneller zerkratzt, der Henkel ausleiert und sie insgesamt verstaubt. Gegen letzteres hilft es zudem, wenn ihr eure Tasche in einem Stoffbeutel verstaut.

Außerdem wichtig! Die Tasche immer schön ausstopfen, damit sie keine Knicke und Falten bekommt.

2. Fehler: Ihr macht euren Reißverschluss nicht zu

Auch bei der Aufbewahrung von Kleidung gilt: Hosenstall zu, bitte! Denn macht ihr das nicht, geht ihr das Risiko ein, dass sich die Haken des Reißverschlusses in anderen Kleidungsstücken verfangen und diese beschädigen. Und wer will das schon?

Lese-Tipp: Ständig Löcher in T-Shirts: Woher sie kommen und wie man sie verhindern kann

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

3. Fehler: Ihr wascht eure Kleidung zu häufig

Frau bedient sehr sparsame Waschmaschine.
Kleidung zu oft waschen? Besser nicht!
iStockphoto

Manchmal ist weniger mehr, das gilt auch für das Waschen von Kleidung. Waschen wir Denim und Wolle zu oft, bilden sich schnell unansehnliche Knötchen im Stoff und das gute Stück verliert mit der Zeit seine Form. Wenn Kleidungsteile nicht verschmutzt sind, hilft es oft, sie nach dem Tragen einfach nur vernünftig auszulüften.

Lese-Tipp: Die drei wichtigsten Tricks! Wie ihr beim Waschen richtig Geld spart

Im Video: Outlet-Center - Schnäppchenparadies oder Shoppingfalle?

4. Fehler: Ihr nehmt zu viel Waschmittel

Viel hilft nicht immer viel! Wird zu viel Waschmittel verwendet, ist das nicht nur schädlich für die Umwelt und die Haushaltskasse, sondern es bildet sich auch viel zu viel Schaum. Das hat die Folge, dass das Wasser die Kleidung nicht ausreichend durchspülen kann und sich der Dreck im Stoff festsetzt.

Lese-Tipp: Saubere Sache! Dieses Colorwaschmittel wäscht am besten

5. Fehler: Ihr faltet Kleidung aus Leder

Schlechte Nachrichten: Habt ihr erstmal Falten in eurer Lederkleidung, gehen diese nie wieder raus! Daher ist es hier besonders wichtig, vorsichtig zu sein. Statt zu falten, empfiehlt es sich, die Kleidung lieber auf gepolsterte Kleider- oder Hosenbügel aufzuhängen. Apropos Kleiderbügel...

6. Fehler: Ihr kauft Kleiderbügel aus Plastik oder Draht

Achtet immer darauf, dass eure Kleiderbügel die passende Größe haben. Sind die Bügel zu klein, können beispielsweise die Schultern eines Blazers aus der Form gebracht werden.

Kleiderbügel aus Holz und mit einem Stoffbezug sind insgesamt am schonendsten für eure Klamotten und sorgen dafür, dass ihr lange etwas von euren Lieblingsteilen habt. Aber Achtung: Schwere Klamotten wie etwa Strickware sollte nicht am Bügel aufgehängt werden, da diese oft zu schwer ist und rasch ausleiert.

Lese-Tipp: Geordneter Kleiderschrank: Mit diesen Gadgets bleibt er so!

7. Fehler: Ihr wascht euren Bikini oder Badeanzug in der Waschmaschine

Subject: Bikini swimwear hanging on clothesline for drying, vacationing on tropical beach holiday.
Bikinis und Badeanzüge besser zum Trocknen aufhängen, anstatt sie auszuwringen. Denn dann verlieren sie an Elastizität.
Getty Images/iStockphoto, YinYang

Nach dem Besuch im Schwimmbad oder am Meer sollte die Badekleidung am besten nur mit Wasser gereinigt werden. Was ihr außerdem unbedingt vermeiden solltet: Den Badeanzug oder Bikini auswringen, damit dieser schneller trocknet!

Warum? Dadurch verliert die Kleidung ihre Form und Elastizität. Besser mit Handtüchern versuchen, die Feuchtigkeit aus der Badekleidung zu ziehen und anschließend zum Trocknen flach hinlegen.