Habeck will Gesetze verschärfen

Ministerium will als letztes Mittel Energiekonzerne enteignen

ARCHIV - 11.04.2022, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt nach dem Roundtable ·Ausbau der Produktionskapazitäten für die Energiewende in Deutschland und Europa· ein Pressestatement. (zu dpa "Habeck treibt Vorbereitung für Fall einer Energiekrise voran") Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Wirtschaftsminister Habeck will im Extremfall Energiekonzerne enteignen können.
som cul, dpa, Fabian Sommer

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verstärkt die Vorbereitungen für den Fall einer schweren Energiekrise in Deutschland. Eine geplante Novelle des Energiesicherungsgesetzes sieht vor, dass im Krisenfall Unternehmen, die kritische Energie-Infrastruktur betreiben, unter treuhänderische Verwaltung gestellt werden können. Im Extremfall ist auch eine Enteignung möglich. Das sah das Gesetz zwar bereits vor, die Möglichkeit soll aber nun klarer gefasst werden.
Lese-Tipp: Gas-Hammer bei Notlage: Werden Singles frieren müssen?

Gesetz soll an aktuelle Krise angepasst werden

Bei der Neuerung soll es laut Kreisen des Ministeriums darum gehen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die schnelle Handlungsfähigkeit im Krisenfall sicherzustellen. Das Gesetz stammt ursprünglich aus dem Jahr 1975 und war damals eine Reaktion auf die Ölkrise. Jetzt soll es an die aktuelle Krise angepasst werden.

Die Regierung soll so ermächtigt werden, im Falle einer unmittelbaren Gefährdung oder Störung der Energieversorgung durch Rechtsverordnungen notwendige Maßnahmen zu ergreifen - um die Deckung des lebenswichtigen Bedarfs an Energie sicherzustellen.

Lese-Tipp: Hohe Spritpreise bald Geschichte? Steuersenkung für Diesel und Benzin kommt

Auch Enteignungen möglich

Neu ist, dass Unternehmen, die kritische Energie-Infrastrukturen betreiben - also etwa zur Gas- und Stromversorgung - bei Bedarf unter eine Treuhandverwaltung gestellt werden können sollen. Voraussetzung soll sein, dass sie ihren Aufgaben nicht mehr hinreichend nachkommen und eine Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit droht. Als letztes Mittel soll unter klar benannten und engen Bedingungen auch eine Enteignung von Unternehmensanteilen möglich werden - wenn die Sicherung der Energieversorgung im Bereich der kritischen Infrastruktur nicht anders möglich ist.

Lese-Tipp: Kündigung vom Gas- oder Stromanbieter? Jetzt wehren und Schadenersatz einklagen!

Das Wirtschaftsministerium hatte vor kurzem die Bundesnetzagentur als Treuhänderin für die deutsche Tochter des russischen Staatskonzerns Gazprom eingesetzt - auf Grundlage des Außenwirtschaftsrechts. Die Bundesregierung kann damit bei einem Erwerb deutscher Unternehmen durch Firmen aus Nicht-EU-Staaten eingreifen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Ob zu Angela Merkel, zu Corona oder zu den Hintergründen zum Anschlag vom Breitscheidplatz – bei RTL+ finden Sie die richtige Reportage für Sie.