Zwölf Schweinenackensteaks im Check Grillfleisch bei Stiftung Warentest - das Ergebnis überrascht!
Dieses Ergebnis dürfte viele überraschen: Stiftung Warentest hat zwölf fertig marinierte Schweinenackensteaks untersucht – und zwei Discounter-Produkte sind genauso gut wie ein Bio-Steak, das fast dreimal so viel kostet. Mehr dazu sehen Sie zudem im Video.
Wie gut schmeckt fertig mariniertes Grillfleisch?
Es ist Hochsaison für Grillfleisch – für Stiftung Warentest Anlass genug, sich durch das Angebot von Supermärkten und Discountern zu probieren. Auf dem Prüfstand: neun konventionelle marinierte Schweinenackensteaks und drei in Bio-Qualität.
Am wichtigsten waren dem Test-Team Geschmack, Geruch, Aussehen und Mundgefühl, direkt gefolgt von der mikrobiologischen Qualität: Enthält das Fleisch übermäßig viele Keime oder Krankheitserreger? Auch auf mögliche Schadstoffe wie Metalle und Antibiotika wurde im Labor geachtet.
Lese-Tipp: Überraschende Testsieger: Diese Gasgrills sind Klassenbeste
Im Video: Kalorienarm grillen - fünf leichte Rezepte
Gegen Salmonellen und Listerien: Fleisch gut durcherhitzen!
Das erfreuliche Ergebnis: Keins der Produkte schnitt schlechter als „befriedigend“ ab. Vor allem geschmacklich gab es offenbar nicht viel auszusetzen. In drei Steaks fand Stiftung Warentest antibiotikaresistente Bakterien, in zwei waren Salmonellen beziehungsweise Listerien vorhanden. Sie können etwa für Kinder oder Ältere gefährlich werden.
Trotzdem gab es für den Fund vergleichsweise wenig Abzug, denn die Erreger werden durch Erhitzen abgetötet – und dass dies gründlich geschehen sollte, darauf weisen alle Hersteller auf den Verpackungen hin.
Die besten Schweinesteaks im Test
Mit der Note 2,1 landen gleich drei marinierte Schweinenackensteaks auf dem ersten Platz:
Rewe Bio (22,90 Euro pro Kilo)
Norma Gut Bartenhof (8 Euro pro Kilo)
Kaufland Purland Let’s BBQ Mexican Style (8 Euro pro Kilo)
Das Fleisch von Norma und Rewe schnitt im Sensorik-Urteil mit „sehr gut“ etwas besser ab, dafür liegt das von Kaufland in Sachen mikrobiologische Qualität vorne. Den größten Unterschied macht das Tierwohl aus: Während die günstigen Gewinner nur knapp über den gesetzlichen Mindestanforderungen liegen, bietet das Bio-Steak den Schweinen dank Haltungsstufe 4 mehr Auslauf und Fläche. (rka)