Exklusive Forsa für RTL: Diese Koalition wünscht sich das Land nach der Bundestagswahl 2021

Bittere Umfrage für Armin Laschet: Mehrheit der Deutschen will seinen Rücktritt als CDU-Chef

 CDU Wahlparty im Konrad-Adenauer-Haus Aktuell, 26.09.2021, Berlin, Armin Laschet Ministerpraesident von Nordrhein-Westfalen, Vorsitzender der CDU und Kanzlerkandidat bei seinem Statement in der CDU-Zentrale des Konrad-Adenauer-Haus in Berlin nach de
Bittere Pille für Armin Laschet: Eine Mehrheit der Deutschen hielt den CDU-Chef für den falschen Kanzlerkandidaten der Union.
www.imago-images.de, imago images/Political-Moments, via www.imago-images.de

Armin Laschet nach Hochrechnungen Verlierer der Bundestagswahl - Mehrheit will ihn gehen sehen

Er sollte die Wahl für CDU und CSU gewinnen – doch nach den Hochrechnungen vom Sonntag ist Armin Laschet der Verlierer der Bundestagswahl. Die Union hat das schlechteste Ergebnis in der Geschichte der Bundesrepublik erzielt. Und für den Kanzlerkandidaten kommt es noch dicker: 62% der Deutschen wollen seinen Rücktritt als CDU-Chef! Das zeigt eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv.

+++ Alle Themen rund um die Bundestagswahl finden Sie bei uns im Liveticker und im Bundestagswahl-Special hier +++

Bürger halten Armin Laschet für den falschen CDU-Kanzlerkandidaten

 CDU - Wahlabend Bundestagswahl 2021 - Konrad-Adenauer-Haus in Berlin - Armin Laschet mit Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Weg zu seinem ersten Statement nach Bekanntgabe erster PrognosenCDU - Wahlabend Bundestagswahl 2021 - Konrad-Adenauer-Haus
Kanzlerin Angela Merkel hinter Armin Laschet. Doch an ihre Erfolge kann der CDU-Chef offensichtlich nicht anknüpfen.
www.imago-images.de, imago images/Chris Emil Janßen, Chris Emil Janssen via www.imago-images.de

Und auch das restliche Zeugnis der Bürger ist ein Schlag in die Magengrube für CDU und CSU: 53 Prozent sind der Meinung, dass Armin Laschet der falsche Kanzlerkandidat war. 25 Prozent meinen, es gäbe eine allgemeine Unzufriedenheit mit der Union und deren langer Regierungszeit. 4 Prozent meinen, das Wahlprogramm der Union und 15 Prozent der Wunsch nach einem Politikwechsel sei der Grund für das schlechte Abschneiden der Union. Dass Armin Laschet der falsche Kanzlerkandidat gewesen sei, meinen 64 Prozent der CDU- und 74 Prozent der CSU-Wähler.

Besseres Bundestagswahl-Ergebnis mit Markus Söder?

 Markus Söder mit Ehefrau Karin Baumüller-Söder bei der Stimmabgabe zur Bundestagswahl 2021 in der Grundschule Theodor-Billroth-Schule. Nürnberg, 26.09.2021 *** Markus Söder with wife Karin Baumüller Söder casting his vote for the 2021 federal electi
Markus Söder mit Ehefrau Karin Baumüller-Söder bei der Stimmabgabe zur Bundestagswahl 2021.
www.imago-images.de, imago images/Future Image, Dwi Anoraganingrum via www.imago-images.de

Wäre Markus Söder Kanzlerkandidat der Union gewesen, hätten 11 Prozent der Wähler der anderen Parteien ganz sicher die CDU bzw. CSU gewählt. Die Union hätte somit mit Söder die Chance gehabt, mehr als 30 Prozent der abgegebenen Stimmen zu erhalten.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Forsa-Umfrage: Ampel ist die beliebteste Koalition

 SPD Scholz Wahlabend 26.09.2021, Germany, Berlin, Willy Branbdt Haus , Wahlabend, Olaf Scholz und Ehefrau Britta Ernstmit einer ersten Stellungnahme Berlin Berlin Germany *** SPD Scholz election evening 26 09 2021, Germany, Berlin, Willy Brandt Haus
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz (Mitte). Links seine Ehefrau Britta Ernst, rechts im Anschnitt SPD-Co-Parteichefin Saskia Esken.
www.imago-images.de, imago images/Frank Ossenbrink, Frank Ossenbrink via www.imago-images.de

Nach Meinung von 30 Prozent der Wähler sollte nach dieser Wahl eine Koalition aus CDU/CSU, FDP und Grünen gebildet werden. 40 Prozent würden eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP, 20 Prozent ein Bündnis aus SPD, Grünen und Linkspartei befürworten.

Lesetipp: So hat IHR Walkreis gewählt.

Im Video: Schlagabtausch im Fernduell - Laschet und Scholz bestehen aufs Kanzleramt

Forsa-Umfrage zur Bundestagswahl 2021

Nach der Bekanntgabe der Prognosen um 18 Uhr wurden von forsa zum Abschluss der großen forsa-Wahlstudie in Kooperation mit RTL und ntv 5.508 Wähler danach gefragt, wie sie das voraussichtliche Wahlergebnis und dessen Folgen bewerten. (rsa/ forsa)

Jubel, Tränen, Analysen & Reaktionen finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos