Bundestagswahl 2021
Die Bundestagswahl 2021 findet am 26. September 2021 statt

Am 26. September wurde der 20. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland gewählt. An diesem Tag entschied sich, wer der Nachfolger von Bundeskanzlerin Angela Merkel wird, die seit 16 Jahren an der Spitze der Regierung stand und sich diesmal nicht mehr zur Wahl stellte. Rund 700 Abgeordnete saßen zuletzt im Parlament und wolltem im September wiedergewählt werden. Um dies zu schaffen, mussten sie möglichst viele wahlberechtigte Bürger in Deutschland von sich und ihrer Partei überzeugen. Die wohl spannendste Frage drehte sich allerdings um die neue Regierung. Schaffte es die CDU/CSU erneut die stärkste Kraft im Bundestag zu werden oder konnten die Grünen die Union als führende Partei ablösen?
Spitzenkandidaten von CDU, SPD, Grünen & Co.
Um die Wähler zu überzeugen, stellten alle Parteien Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl auf. Kanzlerkandidat der Union aus CDU und CSU war der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet. Für den aktuellen Koalitionspartner der Union, die SPD, trat Olaf Scholz an. Erste Kanzlerkandidatin der Grünen wurde Annalena Baerbock. Für die FDP, die bei der Bundestagswahl 2017 erfolgreich in den Bundestag einzog, stand Christian Lindner an der Spitze der Partei. Für die Linke zogen die frisch gewählte Parteivorsitzende Janine Wissler sowie Dietmar Bartsch in den Wahlkampf. Ebenfalls im Duo konnten für die AFD Tino Chrupalla und Alice Weidel als Spitzenkandidaten in die Wahl ziehen.Wahlprogramm der Parteien bei der Bundestagswahl
Jede Partei, die für die Bundestagswahl antritt, stellte vor der Wahl ein Wahlprogramm vor. Was CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Linke und AfD zu Themen wie Klima, Wirtschaft, Bildung und Zukunft sagten, können Sie in diesen Wahlprogrammen nachlesen. Neben den im Bundestag vertretenen Parteien traten auch weitere kleinere Parteien zur Wahl an, die in den Ergebnissen unter die Kategorie „Sonstige“ gezählt werden. Bei der letzten Bundestagswahl 2017 traten insgesamt 34 Parteien an. Viele Bürger nutzen vorher auch den sogenannten „Wahl-O-mat“, um herauszufinden, welche Parteien ihre persönlichen Interessen vertreten.Wahlen: Ablauf und Ergebnis
Bürger konnten Ihre Stimmen zuvor in den Wahllokalen in ihrer Stadt oder Gemeinde abgeben oder auch per Briefwahl für Partei und Kandidaten abstimmen. Jeder Bürger hatte auch bei der Bundestagswahl 2021 wieder 2 Stimmen.Stärkste Partei wurde mit 25,4% die SPD, dicht gefolgt vom ehemaligen Koalitions-Partner CDU/CSU mit 24,1%. Die Grünen konnten 14,8% der Wähler*innen von sich überzeugen, was gleichzeitig der größte Gewinn an Stimmen der Parteien war. Die FDP wurde mit 11,5% viertstärkste Kraft, während die AFD auf 10,3% abrutschte. Die Linke kam zwar nur auf 4,9%, darf aber aufgrund 3 gewonnener Direktmandate trotzdem in den Bundestag einziehen. Die Wahlbeteiligung lag 2021 bei 76,6%. Schätzungen zufolge lag der Anteil der Briefwahl bei rund 40%.
Aktuelle Berichte rund um das Thema Bundestagswahl finden Sie immer hier auf RTL News