Finale Beschlüsse wohl am 25. NovemberBundesumweltministerin Lemke begrüßt Kanzler-Machtwort - Lindner sieht "gute Lösung"

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/ Die Grüne) steht zum Kanzler-Machtwort und begrüßt das jetzt erneut besiegelte Ende der Atomkraftwerks-Nutzung zum April 2023. Lob gibt es auch von Bundesfinanzminister Christian Lindner. Allerdings gibt es auch Zweifel am diskutierten Abschalttermin.
„Wir haben jetzt eine gute Lösung“
Es war ein langes und vor allem zähes Ringen mit verhärteten Fronten. Die Frage, ob drei Atomkraftwerke bis zum Jahreswechsel am Netz gelassen werden sollen, sorgte im Vorfeld vor allem für Uneinigkeit. Zumindest so lang bis Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein Machtwort sprach. Seither gibt es weitestgehend Zustimmung. So auch vom Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Die finalen Laufzeiten sollen voraussichtlich bis zum 25. November beschlossen werden.
Jener hat die Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), insgesamt drei Atomkraftwerke nach dem Jahreswechsel am Netz zu lassen, gelobt. Lindner zeigte auch Verständnis für die Position der Grünen, sprach aber davon, dass der AKW-Strom derzeit unverzichtbar sei. „Die Partner und Freunde von den Grünen hatten ja einen Parteitagsbeschluss, der jede weitere Verhandlung erschwert hat und der Bundeskanzler hat einen sich jetzt anschließenden Prozess beschleunigt. Wir haben jetzt eine gute Lösung“, sagte Lindner gegenüber RTL/ntv. Lindner fügte hinzu, dass er Verständnis dafür habe, dass dies für die Grünen schwierig sei, aber es gehe ja nicht um einen dauerhaften Wiedereinstieg, sondern darum, „gut durch die Krise zu kommen.“
Lese-Tipp: Nach Scholz-Machtwort: Grünen sollen Atom-Kompromiss zustimmen
Lindner sieht AKW-Verlängerung als "gute Nachricht für die Stabilität der Stromnetze"
Ein notwendiger "ideologiefreier" Schritt
Zudem betonte Lindner: „Die jüngste Entscheidung für das dritte, letzte Kernkraftwerk bringt ja immerhin 1,7 Terawatt zusätzliche Stromproduktion, auf die wir nicht hätten verzichten können.“
Dass dies jetzt geklärt sei, zeige, dass Deutschland in der Energiepolitik „ideologiefrei“ agiere: „Das ist das gute Signal, dass die Menschen sich darauf verlassen können, dass die Regierung Schaden vom Land abwendet“, so Lindner.
Lese-Tipp: Rückkehr zur Atomkraft? Lindner für offene Debatte
Wie viel bringt der Weiterbetrieb vom AKW Emsland überhaupt?
Abweichung vom eigenen Kurs - aber: AKW-Restrisiko bleibt bestehen
Ähnliche Ansichten wie Finanzminister Lindner vertritt auch die Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Der Weiterbetrieb stellt für die 54-Jährige in der aktuellen Krisensituation eine „vernünftige Lösung“ dar.
Das war nicht immer so. Lemke war bis dato strikt gegen eine weitere Atomkraftnutzung. Deshalb betont sie, dass „am 15.04. Schluss sein soll“. Zu gefährlich sei der Weiterbetrieb in ihren Augen, „weil es immer ein Restrisiko bei dieser Technologie gibt“. Daher ist der Kauf neuer Brennstäbe für die Bundesumweltministerin in Zukunft absolut ausgeschlossen.
Lese-Tipp: Wie einfach können wir zurück zur Atomkraft?
"Es geht um die Versorgungssicherheit"
Die verlängerte Weiternutzung der drei Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 sowie dem Atommeiler Emsland, sollen lediglich Netzstabilität über den bevorstehenden Winter bieten. "Es geht um die Versorgungssicherheit", wie die Bundesumweltministerin verdeutlicht. Die AKWs leisten laut der 54-Jährigen aber nur „einen kleinen Beitrag“ für die gesamte Energieversorgung der Bundesrepublik.
Lese-Tipp: Minister zum AKW Emsland: Kurzer Zeitraum mit wenig Beitrag
Die erhoffte finanzielle Entlastung bringt die Verlängerung demnach kaum. Diesen Effekt für Verbraucher sieht Lemke allerdings woanders: „Die entscheidenden Maßnahmen werden die Abwehrschirme, die die Bundesregierung gespannt hat, sowohl für die Wirtschaft als auch für die Privatverbraucher sein, wo Entlastung stattfinden soll.“
Lese-Tipp: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Weiterbetrieb von AKW
Ende 2023: "Richtige und sinnvolle Entscheidung"
Fakt ist, dass die Atomkraftwerke im April 2023 definitiv vom Netz gehen sollen, „Das ist jetzt auch vom Kanzler ja besiegelt worden“, verdeutlicht Lemke. Es sei die „richtige und sinnvolle Entscheidung“, die Atommeiler nicht über den verhandelten Zeitraum hinaus zu betreiben.
Lese-Tipp: Kommentar: Die Bürger können ein wenig aufatmen
Umfrage: Was halten Sie von der AKW-Verlängerung?
Zweifel an der Frist
Trotz großer Einigkeit gibt es auch Gegenstimmen: Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Wolfgang Kubicki hält das mögliche neue Ausstiegsdatum am 15. April 2023 für die verbliebenen drei Kernkraftwerke nicht für final:
„Ich bin sicher, wir werden im Frühjahr nächsten Jahres neu diskutieren. Wenn sich herausstellen sollte, dass wir die Kernkraftwerke weiterhin brauchen, dann wird der 15. April 2023 nicht das Enddatum der Kernkraft in Deutschland sein. Wenn wir sie brauchen, müssen sie weiterlaufen, wenn nicht, dann sollen sie auch vom Netz“, sagte Kubicki der „Neuen Osnabrücker Zeitung."
Lese-Tipp: Mehrheit der Deutschen ist für längeren AKW-Betrieb offen
Kein Zurück: "Atomtechnologie es ist eine Risikotechnologie"
Statt auf Atomenergie will die Bundesregierung künftig weiterhin vermehrt auf erneuerbare Energien setzen. Die seien sicherer und preiswerter als Atomenergie erklärt Umweltministerin Lemke: „Wenn wir sie länger betreiben wollten, müsste neuer Brennstoff besorgt werden.“
Außerdem würde dies „mehrere Hundert Tonnen neuen hochradioaktiven Müll“ bedeuten, so Lemke. Wo der letztlich gelagert werden soll, ist derzeit ungewiss. Das Atommüll-Endlager in Gorleben ist Geschichte. Eine Alternative gibt es (noch) nicht. Diese Frage soll aber bis 2031 geklärt werden. (dpa/rdr)
Lese-Tipp: 54 Prozent Deutschlands eignen sich als atomares Endlager. Gorleben nicht.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
- 06:22
Ministerpräsident Daniel Günther im RTL Nord-Jahresinterview
- 00:57
Trump macht sich über Massenprotest lustig – mit fiesen KI-Videos!
- 00:37
Millionen auf den Straßen! Massenproteste gegen Donald Trump in den USA
- 01:54
Arc de Trump? US-Präsident plant nächstes XXL-Bauwerk
- 01:13
Kirk-Witwe emotional in Rede! Das wollen ihre Kinder ihrem toten Vater schenken
- 03:07
Das hat der neue Bildungssenator vor
- 00:43
Seitenhieb gegen Meloni! Erst Kompliment, dann haut Erdoğan DAS raus
- 01:16
Trump ruft Familien der Geiseln an – „Werden alle Montag zurückkommen“
- 01:50
Herr Merz, sind Sie zufrieden mit Ihrer Amtszeit?
- 01:12
Emotionen? Fehlanzeige! So kühl zeigt sich Melania Trump bei der US-Navy
- 02:19
Militär-Einsatz im Inland? Trump hält bizarre Rede: „Wir schicken alles, was nötig ist"
- 01:46
Macron klatscht Albaniens Premierminister – wegen Donald Trump!
- 01:52
Sweet Markus?! Bayerns Ministerpräsident Söder singt diesen Wiesn-Hit
- 01:15
Eklat im Bundestag! Abgeordnete der Linken fliegen DAFÜR aus dem Saal
- 00:50
Präsident trifft Krone: Donald Trump und Melania bei den britischen Royals
- 00:45
Verdächtiger im Fall Charlie Kirk festgenommen – Trump: „Ich denke, wir haben ihn”
- 01:00
Motorhaube klemmt! Mercedes-Chef bekommt Fahrzeug vor Friedrich Merz nicht auf
- 01:14
Sex and the City nachgestellt! So polarisiert Annalena Baerbock in New York
- 01:19
Intimes Gespräch mit Trump enthüllt – diese Antwort ist Mark Zuckerberg richtig peinlich!
- 01:14
Nach Todesgerüchten! So bissig reagiert Donald Trump auf wilde Spekulationen
- 02:50
„Wir schaffen das!“ Deutschland zehn Jahre nach berühmtem Merkel-Satz
- 01:23
Donald Trump auf Shoppingtour! 100 Millionen Dollar seit Amtseintritt investiert
- 02:36
Schock in Schulen: Viele Erstklässler hatten noch nie einen Stift in der Hand
- 00:57
Bei Verhandlungen in Alaska! Russlands Außenminister Lawrow sorgt mit Pullover für Skandal
- 00:50
Laptop-Gate im Parlament! Präsident nutzt Assistenten als Tisch – zwei Stunden lang!
- 00:30
Wie krank ist Donald Trump wirklich? Weißes Haus bricht Schweigen
- 00:58
Auffälliger Fleck auf Trumps Hand – Weißes Haus nennt skurrile Begründung
- 00:39
Po-Schreck im US-Parlament! Abgeordneter grapscht Kollegen ans Hinterteil
- 01:04
Gute-Nacht-Geschichten im US-Repräsentantenhaus?! Da fallen Politikern die Augen zu
- 00:31
Hoppala! Briten-Premier legt Peinlich-Abgang hin
- 00:49
Eau de Donald! Trump vertickt teuren Präsidenten-Spritzer
- 01:10
Wie gaga ist das denn! Weißes Haus feiert „Daddy" Donald
- 00:46
Nato-Generalsekretär nennt Trump plötzlich „Daddy"
- 00:39
Klares Statement?! Kranfahrer pennt seelenruhig bei Trump-Besuch
- 00:42
Ministerpräsident in Mini! Baby-Söder klingt wie der Große
- 01:45
Trump-Proteste eskalieren! Bürgermeister-Kandidat festgenommen
- 00:48
Für Trump muss ER sich bücken! Briten-Premier beseitigt Präsidenten-Panne
- 01:47
„Größte Streitmacht der Erde“ - Trump prahlt bei Militärparade
- 01:30
Publikum tobt! Hier wird Donald Trump zum Opernsänger
- 00:56
Pömpeln für Prozente! Präsidentschaftskandidaten liefern sich Klo-Duell im Live-TV
- 01:45
Streit mit Trump eskaliert weiter - Musk lässt Epstein-Bombe platzen!
- 01:49
Merz bringt Donald Trump Opa Friedrichs Geburtsurkunde mit
- 01:03
Ups, sollte das jeder sehen?! Über dieses Trump-Detail lacht die ganze Welt
- 00:56
Fotos sogar selbst gemacht! Politikerin zeigt eigene Nacktbilder im Parlament
- 01:00
Klimaschützer kidnappen Macron - und stellen ihn den Russen vor die Tür
- 01:19
Fiese Frage?! Trump schießt gegen Reporterin
- 21:19
So privat wie noch nie! Hier das Selenskyj-Interview in voller Länge
- 02:43
Selenskyj: Darüber habe ich mit Kanzler Merz gesprochen
- 01:44
So lief Selenskyjs Berlin-Besuch
- 00:59
Schlägt Brigitte Macron hier ihren Mann?
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.