Bahnbrechend oder überschätzt?
Wie gut ist das Anti-Corona-Nasenspray? Experte schätzt ein
Nach dem Oktoberfest steigt in München die Bettenbelegung mit Corona-Patienten stark an. Das zeigt wiederum: Die Pandemie ist lange nicht vorbei, auch wenn sie für den Einzelnen dank Impfung an Schrecken verloren hat. Wenn uns Corona erwischt, dann kommen die Viren meist über Nase und Rachen -und genau da setzt der Hersteller eines Nasensprays jetzt an. Aber kann uns das Mittel wirklich schützen? Medizinexperte Dr. Christoph Specht erklärt im Video, was das Spray taugt.
Was kann das Anti-Corona-Nasenspray VirX - und was nicht?
Das Nasenspray soll das Wundermittel gegen Corona sein – zumindest, wenn es nach der Herstellerfirma geht. „Das verhindert, dass ich mich anstecke, zumindest senkt es die Ansteckungsgefahr“, sagt Produktentwickler Uwe Herbandt. VirX heißt das Spray, in dem Moleküle sein sollen, die die Coronaviren abbauen. „Hier handelt es sich um ein Spray, einen Blocker, der dafür sorgt, dass keine Viren durch die Barriere brechen und die Viren auch entschärft werden.“
Lese-Tipp: Schniefen statt pieksen! Welche Vorteile eine nasale Corona-Impfung hat
Und das, indem das Mittel die Spikes der Viren zerstört, also jene Viren-Bestandteile, mit denen es an Zellen andockt. Damit soll das Spray laut Hersteller die Dauer einer Coronainfektion halbieren. Doch davon sind längst nicht alle überzeugt, auch Medizinexperte Dr. Christoph Specht zeigt sich skeptisch. Was das Spray kann und was nicht, erläutert er im Video. (ija)
Wie ist Ihre Meinung zum Thema?
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.