Nur zwei bekommen die Note „Gut“Dicke Klatsche von Öko-Test! Neun Diätdrinks schneiden mit „Ungenügend“ ab

Abnehmen, aber bitte ohne Aufwand – das wünschen sich viele. So ein Diätdrink kommt da gerade recht, muss man doch nur etwas Pulver mit Wasser oder Milch anrühren, schon ist eine Mahlzeit ersetzt. Doch Öko-Test schlägt jetzt Inhaltsstoff-Alarm! Neun von 17 Drinks fallen mit „Ungenügend“ durch, nur zwei sind „Gut“.
Abnehmen mit Diätdrinks: So funktioniert‘s
Diätdrinks, auch Formulaprodukte genannt, funktionieren folgendermaßen: In der ersten Phase sollen sie zwei Hauptmahlzeiten ersetzen und so dabei helfen, das Gewicht zu reduzieren. In der zweiten Phase ersetzt ein Drink dann nur noch eine Mahlzeit – so soll das Gewicht gehalten werden. Medizinische Leitlinien zur Behandlung von Adipositas empfehlen sie als eine Methode, um an Gewicht zu verlieren.
Ein Vorteil: Die Drinks unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben. Als Mahlzeitersatzprodukte müssen sie laut Health-Claims-Verordnung (HCVO) etwa eine bestimmte Menge an Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen enthalten, auch der maximale Gehalt von Fett und Kalorien ist vorgegeben. Immerhin: Diese Anforderungen halten alle getesteten Drinks ein. Ökotrophologin Birgit Hinsch warnt jedoch in Ökotest: „Diätdrinks helfen, beim Abnehmen den Anfang zu finden. Sie ersetzen nicht die Umstellung auf eine gesunde Ernährung.“
Lese-Tipp: Intervallfasten: Welche Variante passt am besten zu mir?
Im Video: Drei Kilo in fünf Tagen? RTL-Reporterin testet gehypten Diät-Drink
Gehören in keinen Shake: Mineralöl und Desinfektionsmittel
Das Hauptproblem bei den getesteten Drinks sind Rückstände von Mineralölkohlenwasserstoffen, die beispielsweise durch Schmieröle während der Produktion in Lebensmittel gelangen (MOSH/MOSH-Analoge). Sie können sich im menschlichen Fettgewebe und Organen anreichern, die Folgen sind bisher ungeklärt. In sieben Produkten sind die MOSH-Gehalte laut Öko-Test stark erhöht, etwa in der Mivolis Diät Vitalkost Vanille Geschmack von dm. Diese enthält außerdem noch Rückstände von Perchlorat, das aus Desinfektionsmitteln stammen kann. Gesamturteil: „Ungenügend“!
Andere Diätdrinks kritisiert Öko-Test außerdem wegen des Einsatzes von umstrittenen Süßstoffen, Fehlern in der Deklaration und dem Bewerben des „hohen Proteingehalts“ – laut dem Magazin eine Selbstverständlichkeit, denn laut Gesetz müssen die Produkte in jedem Fall 25 bis 50 Prozent Proteine enthalten. So fallen unter anderem auch das beliebte Produkt Almased Original oder die WellMix Balance Vitalkost Vanille Geschmack von Rossmann mit „Ungenügend“ durch.
Lese-Tipp: Langfristig abnehmen mit der Mittelmeer-Diät: Warum der Jojo-Effekt ausbleibt
Diese Diätdrinks sind Testsieger
Nur zwei Diätdrinks können sich das Qualitätsurteil „Gut“ sichern: Multaben Figur Vanille Geschmack und der Doppelherz aktiv Abnehm Shake Vanille Geschmack (Queisser Pharma). Bei beiden hat Öko-Test außer der Verwendung von Süßstoffen kaum etwas zu beanstanden.