Viele Waren auf langer Weltreise
Der Wahnsinn mit den Lieferketten
Die Corona-Pandemie hat die weltweiten Lieferketten ordentlich durcheinandergebracht. Die Auswirkungen sind für die Unternehmen als auch für uns deutlich zu spüren! Unternehmen beklagen stockende Produktionen, lange Wartezeiten und steigende Preise. Die Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich dadurch ebenfalls auf lange Wartezeiten und steigende Preise einstellen. Schuld ist daran aber auch, dass viele Waren und Produkte erst eine Weltreise unternehmen bevor sie uns erreichen.Diese Weltreise begleitet die RTL+-Reportage: „Lieferketten – Der globale Stresstest“.
Pandemie ein Weckruf für ein Liefersystem am Limit
Die globalen Handelsketten sind eng verknüpft: Mehrere hunderte Millionen Menschen, 10 Millionen Fabriken, 50.000 Handelsschiffe und Abermillionen Lastwagen wirken schätzungsweise zusammen. Allein, um alle Komponenten eines Smartphones zusammenzuführen, benötigt es knapp 200 Lieferanten aus 43 Ländern. Genau deswegen wird ein neues Handy unter dem Weihnachtsbaum in diesem Jahr schwerer als sonst zu erfüllen sein. Schuld daran ist die Corona-Pandemie. Diese hat das Zusammenbringen der verschiedenen Bestandteile nahezu unmöglich gemacht.
In der Pandemie funktionierten dabei gleich mehrere Faktoren nicht: Zuerst fiel die Kauflust der Menschen komplett weg, um dann - nach Lockerung der Corona-Maßnahmen - rasant zu steigen. Die Produktion vieler Waren wurde heruntergefahren. Mit der anziehenden Nachfrage fehlte dann das Personal sowohl in Fabriken als auch in den Häfen und den LKWs. Containerschiffe warteten teils wochenlang darauf, entladen zu werden. Trotz flächendeckender Lockerungen im globalen Einzelhandel ist die Lieferketten-Krise noch nicht überstanden. "Die Pandemie war ein Weckruf. Der Schwerpunkt bei Lieferketten war bisher Effizienz und niedrige Preise. Eine Störung wie diese haben wir noch nie erlebt. Das muss sich ändern, damit die Lieferketten widerstandsfähiger und reaktionsfähiger werden“, sagt Barbara Hoopes, Professorin für Wirtschaftsinformatik.
Es muss also ein Umdenken her, um in Zukunft Engpässe wie diesen zu verhindern. Die Dokumentation „Lieferketten – Der globale Stresstest“ sehen Sie am 13.12.2021 um 22:10 bei ntv oder danach jederzeit auf Abruf bei RTL+. (mno)