Neue Funktionen, aber immer noch falsche 2G Status-Anzeige für Geboosterte

Neues Update der Corona-Warn-App auf Version 2.17

19.01.2022, Berlin: Auf einem Smartphone zeigt die geöffnete Corona-Warn-App ein erhöhtes Risiko an. Die rote Anzeige warnt vor drei Begegnungen mit Corona-positiv getesteten Personen. Foto: Kira Hofmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Coronavirus - Corona-Warn-App
kir exa, dpa, Kira Hofmann

Die Corona-Warn-App hat ein neues Update erhalten. Neben einer aktuellen Übersicht über den Booster-Stand in Deutschland wurden auch die Hinweise und Vorgehensweise bei einem positiven PCR- und Schnelltestergebnis überarbeitet. Doch schon kurz nach Bekanntgabe des Updates gibt es von den Nutzern Kritik: So wurde die fehlerhafte Statusanzeige bei Geboosterten noch nicht korrigiert. Statt 2G+ wird immer noch 2G angezeigt.

​+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Löschdatum wird im Papierkorb angezeigt

Mit dem Update auf Version 2.17 der Corona-Warn-App können Nutzerinnen und Nutzer im Statistikbereich jetzt die Anzahl an Personen in Deutschland sehen, die eine Auffrischimpfung (Boosterimpfung) erhalten haben.

Außerdem wird für jedes Element im Papierkorb das Löschdatum angezeigt. Seit Version 2.13 werden alle gelöschten Zertifikate und Tests zunächst für 30 Tage in den Papierkorb verschoben. Dort zeigt die Corona-Wan-App jetzt an, wann die 30 Tage abgelaufen sind und das jeweilige Zertifikat endgültig gelöscht wird.

So gelangen Sie bei Android in den Papierkorb: Wählen Sie in der rechten oberen Ecke der App die drei Punkte aus und tippen dann auf „Papierkorb“

So gelangen Sie bei iOS in den Papierkorb: Auf dem Startbildschirm der Corona-Warn-App nach unten wischen und dort unter „Mehr“ den „Papierkorb“ auswählen.

Vorgehensweise bei positiven PCR- und Schnelltestergebnis überarbeitet

Außerdem hat das Projektteam der Corona-Warn-App die Hinweise und Vorgehensweise bei einem positiven PCR- und Schnelltestergebnis überarbeitet. Die Corona-Warn-App berücksichtigt damit die aktuellen Hinweise und Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Testung und dem Kontaktpersonenmanagement.

Beispielsweise weist die App bei positiven PCR-Tests nun auf Risikofaktoren hin. In den Details zum Testergebnis informiert sie außerdem darüber, dass die Isolationszeit in der Regel 10 Tage beträgt und Personen, zu denen positiv getestete Nutzerinnen und Nutzer über insgesamt mindestens 10 Minuten engen Kontakt hatten, als Kontaktpersonen gelten.

Laut Blogeintrag der Entwickler erhalten Android-Nutzer ab Version 2.17 auch bei geöffneter App eine Benachrichtigung, wenn die Corona-Warn-App ein erhöhtes Infektionsrisiko ermittelt hat. Damit soll vermieden werden, dass die Risiko-Warnung auf der Status-Registerkarte übersehen wird. Ein roter Punkt an der Status-Registerkarte weist zusätzlich auf den veränderten Risikostatus hin. Für iOS steht diese Funktion bereits seit Version 2.16 zur Verfügung.

Was tun bei roter Warn-App? Corona-Warn-App leuchtet rot
02:19 min
Corona-Warn-App leuchtet rot
Was tun bei roter Warn-App?

30 weitere Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Kritik von Nutzerinnen und Nutzer an fehlerhafter Statusanzeige für Geboosterte

Allerdings gibt es bereits kurz nach dem Update auch Kritik: Für Unmut hat bei vielen Nutzerinnen und Nutzern bereits nach dem letzten Update gesorgt, dass der neu eingeführte Status-Nachweis bei der G-Anzeige keine Boosterimpfungen berücksichtigt. Statt 2G+ wird nur 2G angezeigt. Der neue Status-Nachweis sorgt damit eher für Verwirrung statt für Klarheit. Auch bei der Version 2.17 ist die fehlerhafte Anzeige noch drin.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Von den Entwicklern der Corona-Warn-App heißt es dazu bereits seit Wochen: „Ist in Arbeit und kommt in Kürze! Wir halten euch hier immer auf dem Laufenden.“

Auch die roten Warnmeldungen sind inzwischen in der Kritik: „Heute Meldung ‘erhöhtes Risiko’. Ereignis liegt bereits 6 Tage zurück. Richtig zeitlich eingrenzen , wo an diesem Tag geht nicht wegen bescheuerten Datenschutz. Ob draußen in der Warteschlange vor Bäcker, oder drinnen im Supermarkt auch nicht ersichtlich“, twittert ein Nutzer.

Ein Nutzerin übt ebenfalls Kritik: „Macht bitte endlich die Warnungen dezenter, es ist den Leuten peinlich! Das hat was von Pranger. Nicht alle können zuhause bleiben“, twittert sie.

Was man den Machern der Corona-Warn-App allerdings zugute halten muss: Auf viele Anfragen wird zeitnah reagiert. Mit der Version 2.17 verweisen sie jetzt auch in der Corona-Warn-App auf Twitter und Instagram, wo sich Nutzerinnen und Nutzer informieren und austauschen können.

Version 2.17 der Corona-Warn-App ab sofort erhältlich

Anmerkung des Projektteams: Die Version 2.17 wird wie die vorherigen Versionen schrittweise über 48 Stunden ausgerollt. Für iOS kann die aktuelle App-Version ab sofort aus dem App-Store manuell heruntergeladen werden. Der Google Play Store bietet keine Möglichkeit, ein manuelles Update anzustoßen. Hier steht die neue Version der Corona-Warn-App innerhalb der nächsten 48 Stunden zur Verfügung. (aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist: 30 Videos

"Die große Corona-Abzocke" bei RTL+

Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert, jetzt die Doku "Die große Corona-Abzocke - Das dunkle Geschäft mit der Pandemie" bei RTL+ abrufen.