Existiert die Variante? Wie gefährlich ist sie? Experte schätzt einCorona-Variante Deltakron: Das hat es mit der Mutation wirklich auf sich

Deltakron – im ersten Moment klingt das gefährlich: Die stark krank machende Delta-Variante des Coronavirus’ hat sich mit der hochinfektiösen Omikron-Variante verbündet? Vor allem Anfang des Jahres sorgte die Variante daher für Aufruhr, nachdem Wissenschaftler rund um Leondios Kostrikis auf Zypern im Januar ihre Entdeckung machten. Schnell wurde jedoch klar: Die Misch-Variante existiert in dieser Form gar nicht. Experten waren sich sicher, dass es im Labor wohl zu einem technischen Fehler gekommen sein musste. Zeit also, sich wieder zu beruhigen.
Doch mittlerweile weiß man: Deltakron gibt es durchaus. Trotzdem herrsche noch immer kein Grund zur Panik, wie Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht weiß. Er erklärt, wie eine solche Misch-Variante entsteht und worin der Unterschied zu einer Virus-Mutation liegt.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
Virus-Mutationen entstehen durch Kopierfehler
„Die Meldung von Deltakron ist – im Zeitalter des Pandemiegeschehens – eigentlich uralt. Die Meldung aus Zypern stellte sich als falsch heraus, aber kurz danach tauchte die Variante wirklich auf – in Frankreich oder Dänemark zum Beispiel“, sagt Dr. Specht im RTL-Interview. In Deutschland habe man sie erst recht spät entdeckt, was einen ganz einfachen Grund hat: „Das liegt daran, dass wir hier bei uns wenig sequenzieren. Andere Länder schauen intensiver und regelmäßiger darauf, mit welcher Mutation sich die Infizierten angesteckt haben, daher ist das da auch länger bekannt.“ Mittlerweile sei Deltakron – also quasi das „echte“ Deltakron, das durchaus existiert – auch in Ländern wie Großbritannien, Frankreich und auch in der Niederlande nachgewiesen worden.
Aber was genau ist Deltakron – also die Kombination aus zwei unterschiedlichen Virus-Varianten – denn überhaupt? „Ein Mensch infiziert sich mit Corona beziehungsweise mit einer Corona-Variante. Während sich die Viren vermehren, können Kopierfehler entstehen. Diese sorgen dann dafür, dass es zu weiteren Mutationen kommt“, erklärt der Allgemeinmediziner.
Lese-Tipp: Omikron-Subtyp dominiert bald: Kann BA.2 uns noch den Frühling vermiesen?

Deltakron ist kein Kopierfehler - sondern eine Rekombination
Bei der Entstehung von Deltakron ist es jedoch nicht zu Kopierfehlern gekommen – sondern zu einer Rekombination; der Betroffene hat sich tatsächlich mit zwei Varianten infiziert: „Die Virusanteile haben sich in einer doppelt infizierten Person, also einmal mit Delta und einmal mit Omikron, ausgetauscht. Sowas gibt es, das ist an sich nicht besonders.“ Wie das funktioniert? Zwei Varianten infizieren dieselbe Zelle und es kommt zu Rekombination, einer Neuverteilung.
Krankmachend wie Delta und hochinfektiös wie Omikron? Nein!
Dr. Specht erklärt, dass die Entstehung von weiteren Varianten durch Mutationen – also Kopierfehlern – immer möglich und auch viel wahrscheinlicher seien, als durch Rekombinationen: „Dass neue Varianten auftauchen werden ist nichts Neues. Das Coronaviurs mutiert eben, genau wie viele andere Viren auch. Es entstehen andauernd viele weitere Mutationen, von denen man gar nichts mitbekommt."
Daher solle man sich nicht in Panik versetzen lassen, vor allem dann nicht, wenn in Zukunft eventuell weitere „harmlosere“ Varianten wie Omikron entstehen. „Man muss einfach abwarten und schauen, wie sich die Situation entwickelt. Natürlich kann es auch pathogenere, also krank machendere Mutationen wie Delta geben, aber das wird sich zeigen.“
Wenn uns die Corona-Pandemie eines gelernt hat: In die Glaskugel schauen kann eigentlich niemand. Eine Entwarnung „für immer“ auszusprechen, halte der Allgemeinmediziner daher für unangebracht. Aber: „Das, was man denkt, wenn man von Deltakron hört, dass es eben so ansteckend ist wie Omikron und so krank machend wie Delta – das stimmt nicht! Zumindest bei den Rekombinanten, die bis jetzt gesehen worden sind, nicht. Eins und eins bedeutet nicht immer automatisch zwei.“ Die Misch-Variante vereine also eben nicht die jeweils schlimmen Eigenschaften beider Virus-Varianten.
Warum das Ganze also bisher wenig dramatisch ist? „Deltakron hat man schon Anfang des Jahres gefunden. Wenn sich diese Variante so sehr verbreiten würde und besonders krankmachend wäre, dann hätte man das schon längst gesehen. Hat man aber nicht.“
Delta, Omikron, Deltakron und Co.: Wie wir uns in Zukunft am besten schützen

Was hilft gegen eine Infektion mit dem Coronavirus und seinen vielen verschiedenen Varianten? Eine bessere Immunitätslage, wie Dr. Specht ganz klar sagt. „Der Schutz vor schweren Verläufen wird zum Glück immer besser, das ist den Impfungen und den natürlichen Infektionen geschuldet.“ Diese Infektionen, die jetzt stattfinden, dass sich aktuell so viele Leute mit Covid-19 anstecken, bräuchten wir auch. „Es kann nicht jeder alle zwei Monate geimpft werden. Diese wiederkehrenden Infektionen sind daher wichtig.“ Trotzdem sei es immer besser, sich erst dann anzustecken, wenn ein gewisser Schutz besteht.
Lese-Tipp: Wie geht's weiter mit Corona? Experten nennen vier Szenarien
Auch im Hinblick auf künftige Varianten spiele die Immunitätssteigerung eine wichtige Rolle, falls eben doch eines Tages Delta 2.0 um die Ecke kommen sollte.
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.