Offensichtlich hohes WachstumspotentialOmikron-Subtyp dominiert bald: Kann BA.2 uns noch den Frühling vermiesen?

Endlich! Die Corona-Regeln werden in Deutschland gelockert und der Frühling ist ganz nah. Allerdings wächst seit Wochen der Anteil einer anderen Omikron-Untervariante als bisher: BA.2. Kann sie uns die Frühlingslaune noch vermiesen?
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
BA.2 wird bald dominieren
Der Anteil der wohl noch leichter übertragbaren Omikron-Untervariante BA.2 wächst seit Jahresbeginn kontinuierlich. Auf 38 Prozent beziffert ihn das Robert Koch-Institut (RKI) am 3. März. Die Angabe bezieht sich aber auf vorletzte Woche. Falls BA.2 nicht aktuell schon dominiert, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis es so weit ist. Alle Fragen und Antworten zum Subtyp BA.2 lesen Sie hier!
Lese-Tipp: Omikron-Subtyp auf dem Vormarsch
IM VIDEO: Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
Was ist BA.2 eigentlich?
Die weltweit vorherrschende Omikron-Variante von Sars-CoV-2 hat mehrere Subtypen. In Deutschland hat bislang eine Untervariante namens BA.1 für die meisten Fälle gesorgt. Wie in anderen Ländern auch, spielt BA.2 jedoch eine zunehmende Rolle. Die beiden Subtypen unterscheiden sich durch eine Reihe von Mutationen voneinander, etwa an entscheidenden Stellen wie dem sogenannten Spike-Protein, mit dem das Virus menschliche Zellen entert. Trotzdem kam eine WHO-Expertengruppe kürzlich zu dem Ergebnis, dass sich beide Subtypen sehr ähnlich verhielten und ähnliche Eigenschaften hätten.
Warum wird BA.2 dennoch genauer beobachtet?
„BA.2 hat offensichtlich hohes Wachstumspotential“, sagte der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb. Das könne an besserer Übertragbarkeit und/oder noch stärkerer Immunflucht liegen, also der Fähigkeit, Antikörpern von Geimpften und Genesenen zu entgehen. Zeeb berief sich auf dänische Angaben, wonach die Wachstumsrate von BA.2 im Vergleich zu BA.1 um etwa 30 Prozent höher liege. Dies könne aber zwischen Ländern variieren, zum Beispiel je nach Impfstatus und Kontaktmustern. Laut WHO scheint der Unterschied bei der Übertragbarkeit aber viel geringer zu sein als der Sprung, den es von der zuvor verbreiteten Delta-Variante hin zu BA.1 gegeben hatte.
Lese-Tipp: Top-Virologe Drosten macht Schluss – „Die Orientierung ist jetzt wieder gegeben“
Was bedeutet das für die weitere Entwicklung in Deutschland?
Fachleute befürchten seit Wochen, dass die Ausbreitung von BA.2 die Omikron-Welle verlängern und den Rückgang der Fallzahlen verlangsamen könnte. Berliner Modellierer sprachen von einer erwarteten Trendwende, also wieder steigenden Fallzahlen. "Die Phase der Hochinzidenz könnte sich hinziehen und ein längeres Plateau bilden", zitierte die "Süddeutsche Zeitung" kürzlich Andreas Bergthaler, Professor für Molekulare Immunologie an der Medizinischen Universität Wien. Wie genau sich die Lage entwickelt, hängt von einigen Faktoren ab: etwa vom Testverhalten, dem Plus an Kontakten durch die Lockerungen und dem Beginn frühlingshaften Wetters.
Lese-Tipp: DAK-Auswertung – mehr Kinder seit Corona depressiv und fettleibig
Macht der neue Subtyp schwerer krank?
Laut WHO ist bisher keine Zunahme der Krankheitsschwere beobachtet worden, auch wenn es im Tierversuch Hinweise darauf gegeben hatte. Die Beobachtungen kommen allerdings aus Ländern mit vielen Geimpften und Genesenen wie Südafrika, Großbritannien und Dänemark. Der Virologe Christian Drosten sagte kürzlich, er hoffe auf Erkenntnisse aus Hongkong, wo viele Ältere sehr zögerlich mit der Impfung gewesen seien und wo sich in dieser Gruppe durch Omikron eine hohe Krankheitslast zeige. Auch in Deutschland gilt die Sorge von Experten der relativ großen Gruppe älterer Menschen ohne Impfschutz.
Lese-Tipp: Macht der Omikron-Subtyp den Lockerungen einen Strich durch die Rechnung?
Was bedeutet BA.2 für Menschen, die bereits mit Omikron infiziert waren?
Dänischen Erkenntnissen zufolge ist es zwar möglich, sich nacheinander mit BA.1 und BA.2 anzustecken. Es wird aber davon ausgegangen, dass das relativ selten vorkommt - und dann vor allem bei jüngeren, ungeimpften Menschen. Die WHO hält fest, erste Daten deuteten auf einen starken Schutz durch eine BA.1-Ansteckung vor erneuter Infektion mit BA.2 hin - zumindest in dem kurzen Zeitraum, für den es bisher Daten gibt.
Wie hat BA.2 die Situation in Dänemark verändert?
Das nördliche Nachbarland weist mittlerweile fast ausschließlich BA.2 auf, der Anteil liegt bei etwa 96 Prozent aller Fälle, wie es im jüngsten Tendenzbericht des staatlichen Gesundheitsinstituts SSI hieß. BA.2 hat dort allerdings weder eine neue Welle ausgelöst, noch den rückläufigen Trend der Infektionszahlen umgekehrt - und das trotz Aufhebung praktisch aller Beschränkungen seit 1. Februar. Dem SSI zufolge gehen die Hälfte der Todesfälle und der Krankenhauseinlieferungen coronapositiver Patienten nicht auf Covid-19 zurück, sondern auf andere Ursachen. (dpa/Gisela Gross)
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.