Von Kindergeld bis Rente

Das sind die acht wichtigsten Entscheidungen der Ampel in diesem Jahr

FILE PHOTO: Chancellor Olaf Scholz speaks next to Finance Minister Christian Lindner and Economy and Climate Minister Robert Habeck during a hearing at Germany’s lower house of parliament Bundestag following the ruling of Germany's Constitutional court that the government's re-location of 60 billion euros ($65 billion USD) of unused debt from the pandemic era to climate fund was illegal, in Berlin, Germany, November 15, 2023.   REUTERS/Annegret Hilse/File Photo
Bundeskanzler Olaf Scholz, Vizekanzler Robert Habeck und Finanzminister Christian Linder stehen gerade jetzt zum Jahresende extrem unter Beschuss und doch hat die Ampel-Regierung in 2023 einiges umgesetzt.
/FW1F/Alex Richardson, REUTERS, ANNEGRET HILSE
von Dimitri Blinski

Es war nicht alles schlecht in diesem Jahr!
Gerade jetzt zum Jahresausklang stehen besonders der Bundeskanzler, sein Vizekanzler und der Finanzminister extrem unter Beschuss. Stichwort: 60 Milliarden-Loch im Haushalt. Und doch hat die Ampel-Regierung in 2023 einiges eingeführt, was uns allen den einen oder anderen Euro mehr im Geldbeutel beschert hat. Wir erinnern uns…
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

53 Euro mehr durch die Einführung des Bürgergeldes

Eine der wohl größten Veränderungen heißt: Bürgergeld. Seit diesem Jahr gibt’s das nun, statt bisher Hartz IV. Und nicht unwichtig: Mit der Einführung wird auch mehr Geld gezahlt – für alleinstehende Erwachsene 502 Euro, das sind 53 Euro mehr als bisher. Kinder bis zum 5. Lebensjahr bekommen 318 Euro.

Lese-Tipp: Der große Netto-Vergleich: Bürgergeld oder arbeiten gehen? Drei Menschen machen den Check

Mit dem Bürgergeld sollen sich Menschen stärker auf Qualifizierung, Weiterbildung und Arbeitssuche konzentrieren können, so der Wunsch der Regierung. Und so gibt es auch mehr Anreize: 150 Euro mehr pro Monat gibt’s für alle, die eine Weiterbildung machen. Darüber hinaus können sie eine Prämie für erfolgreich abgelegte Zwischen- und Abschlussprüfungen bekommen. Für Weiterbildungen, die über acht Wochen hinausgehen und nicht auf einen Berufsabschluss ausgerichtet sind, wird ein Bürgergeldbonus von 75 Euro monatlich gezahlt.

Kindergeld, Studenten und Midijobs

Die Ampel-Regierung hat in diesem Jahr das Kindergeld auf 250 Euro pro Monat erhöht. Außerdem unterstützt der Bund für eine bessere Qualität in der Kindertagesbetreuung die Länder in den Jahren 2023 und 2024 mit je zwei Milliarden Euro.

Lese-Tipp:Wann ist das Kindergeld auf eurem Konto? Hier checken!

Für Studenten und Fachschüler gab es eine Einmalzahlung für die gestiegenen Energiekosten in Höhe von 200 Euro.

Die Grenze für Midijobs wurde auf 2.000 Euro angehoben. Bis zu diesem Einkommen zahlen Beschäftigte dann geringere Beiträge in die Sozialversicherungen.

Lese-Tipp: Hilft die Kindergrundsicherung armen Kindern WIRKLICH?

Deutschlandticket

Nach langen und zähen Verhandlungen, wurde aus dem ursprünglichen 9-Euro-Ticket, nun das Deutschlandticket für aktuell 49 Euro. Mit diesem dürften Fahrgäste in ganz Deutschland mit sämtlichen Bussen und Bahnen im Nahverkehr fahren.

Übrigens: Die Finanzierung ist noch nicht abschließend geklärt, der Preis könnte im nächsten Jahr noch steigen.

Lese-Tipp: Die Wahrheit übers Deutschlandticket: So stark wird das Ticket wirklich genutzt

Strom- und Gaspreisbremse und Renten

Die sogenannte Strom- und Gaspreisbremse wurde eingeführt für Privathaushalte und Unternehmen – um uns alle vor den stark gestiegenen Energiekosten zu schützen. Sie galt rückwirkend ab Januar 2023 und hat dafür gesorgt, dass die Heizrechnung am Ende etwas geringer ausfällt.

Lese-Tipp: Abschläge über 1.000 Euro - jetzt ermittelt die Verbraucherzentrale

Außerdem gab es einen Aufschlag für alle Rentner. Die Renten sind um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten gestiegen.

Lese-Tipp: Rententabelle: So viel Geld bekommt ihr mehr!

Wohngeld gestiegen

Das Wohngeld wurde in diesem Jahr um durchschnittlich 190 Euro pro Monat erhöht. Das ist doppelt so hoch wie bisher. Im Durchschnitt wäre ein Zuschuss von 370 Euro pro Monat möglich.

Lese-Tipp: Wohngeldrechner und Rechenbeispiele: Wie viel Wohngeld steht euch 2024 zu?

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.