Keine Gegenoffensive, aber örtliche begrenzte Gegenangriffe
Bundeswehr-General: "Die Ukrainer können was reißen"
Dr. Christian Freuding ist Brigadegeneral und Leiter des Sonderstabs Ukraine im Verteidigungsministerium. Seine Einschätzung zur Gegenoffensive der Ukrainer: „Ich bin geneigt davon zu sprechen, dass wir örtliche begrenzte Gegenangriffe sehen“, erklärt er. Also örtliche Überlegenheit, ja, aber nicht auf der gesamten Breite der Front. Dafür müssten die ukrainischen Truppen eine dreifache Überlegenheit der Kräfte gegenüber den Russen haben – und das haben sie nicht. Warum er die Kämpfe rund um Cherson trotzdem als Erfolg sieht, erklärt er im Interview mit RTL-Reporterin Tamara Bilic.
Russische Truppen haben Schwierigkeiten
In Hinblick auf die russischen Streitkräfte, beobachtet Brigadegeneral Freuding: „Die materiellen und personellen Ressourcen der Russen nehmen ab.“ Vor allem gehe ihnen die Präzisionsmunition aus. Bereits jetzt muss Russland landesweit auf Depot-Bestände zurückgreifen. Doch was bedeutet das für den Verlauf des Krieges? Es fällt Russland zunehmend schwerer, gezielt Einrichtungen der ukrainischen Streitkräfte zu attackieren. Vor allem die Einrichtungen, die weiter weg liegen, erklärt der Leiter des Sonderstabs Ukraine im Verteidigungsministerium. Durch unpräzises Feuern kommt es häufiger zu „Kollateralschäden“, die das Leid in der Bevölkerung steigern.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.