Ein "Iron Dome" für Deutschland?

Dieses Abwehrsystem kann uns vor russischen Raketen schützen

Wie groß das russische Arsenal an Militärwaffen ist, hat Putin in den letzten Wochen mehr als eindrücklich bewiesen. Und gleichzeitig wurde auch klar, wie hilflos die Ukraine gegen Angriffe aus der Luft ist. Aber nicht nur die Ukraine ist in dieser Situation: Eine russische Langstreckenrakete braucht nur etwa fünf Minuten bis nach Deutschland. Und gegen solch einen Angriff könnten wir aktuell nichts tun. Doch die Bundesregierung plant jetzt, sinnvoll zu investieren. In ein Raketenabwehrsystem aus Israel.
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das geplante zwei Milliarden-Euro-System „Arrow 3“ lesen Sie hier.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

Scholz: Müssen uns vorbereiten auf Nachbarn, der "bereit ist, Gewalt anzuwenden"

Bundeskanzler Olaf Scholz erwägt die Errichtung eines Raketenschutzschilds für ganz Deutschland nach israelischem Vorbild. „Das gehört ganz sicher zu den Dingen, die wir beraten aus gutem Grund“, sagte der SPD-Politiker am Sonntag in der ARD-Sendung „Anne Will“, auf die Frage, ob wie in Israel ein „Iron Dome“ (Eiserne Kuppel) über das Land gespannt werden soll.

Zur Begründung sagte er mit Blick auf Russland: „Wir müssen uns alle darauf vorbereiten, dass wir einen Nachbarn haben, der gegenwärtig bereit ist, Gewalt anzuwenden, um seine Interessen durchzusetzen. Deswegen müssen wir uns gemeinsam so stark machen, dass das unterbleibt.“

Zuvor hatte die „Bild am Sonntag“ bereits über die Pläne der Bundesregierung berichtet. Danach wird die Anschaffung des israelischen Systems „Arrow 3“ erwogen.

Was meinen Sie: Sollte sich Deutschland besser vor Angriffen schützen?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie funktioniert das Raketenabwehrsystem?

Das Arrow-System wird von dem Unternehmen „Israeli Aerospace Industries“ in Zusammenarbeit mit dem US-Flugzeugbauer Boeing entwickelt und hergestellt. Es ist im Vergleich zu anderen Systemen in der Lage auch Langstreckenraketen sehr hoch über der Erde zu zerstören, bis in die Stratosphäre hinein.

Dazu müsste Deutschland zunächst an mehreren Standorten Flugkörper-Radarsysteme aufstellen, die den Flugraum – sogar im Weltall – permanent überwachen. Diese Daten werden an eine zentrale Behörde weitergeleitet und von Soldaten ausgewertet. Wenn das System eine Angriffsrakete erkennt, die Kurs auf Deutschland nimmt, kann das System reagieren. Es schickt eine Abwehrrakete („Arrow 3“) los, die die feindliche Rakete im Weltall abfängt und noch vor dem Einschlag im All zerstört.

Wie teuer ist das System? Könnte man damit ganz Europa schützen?

Laut einem Bericht der „Bild am Sonntag“ würde das System rund zwei Milliarden Euro kosten. Dafür wäre aber auch schon 2025 einsatzbereit. Scholz hatte nach Beginn des Ukraine-Kriegs ein 100-Milliarden-Euro-Programm zur Aufrüstung der Bundeswehr angekündigt. Am Mittwoch hatte er mit Verteidigungsministerin Christine Lambrecht und Generalinspekteur Eberhard Zorn darüber beraten. Das neue System könnte also aus diesem Etat bezahlt werden.

Theoretisch würde das System auch über die Grenzen Deutschlands hinaus funktionieren. Denn das Radarsystem ist dazu in der Lage, auch den Luftraum über Deutschlands Nachbarländern im Blick zu behalten. Nachbarländer wie Rumänien, Polen oder das Baltikum müssten in diesem Fall lediglich eigene Abwehrraketen anschaffen. So wäre auch eine europaweite Lösung denkbar.

Im Video: Selenskyj macht sich über Putin lustig

Vorbild Israel

Streaks of light are seen as Israel's Iron Dome anti-missile system intercepts rockets launched from the Gaza Strip towards Israel, as seen from Ashkelon, Israel, May 11, 2021.. REUTERS/Nir Elias
Israels "Iron Dome" im Einsatz.
NIR, REUTERS, NIR ELIAS

In Israel wird derzeit ein ähnliches System eingesetzt. Vor dem Hintergrund diverser Konflikte (beispielsweise dem Gaza-Konflikt) schützt der so genannte „Iron Dome“, also „Eiserne Kuppel“ die Stadt vor feindlichen Luftangriffen, und zwar erfolgreich: Im Mai 2021 nahmen über 1.800 feindliche Raketen Kurs auf Israel. 90 Prozent davon wurden vom „Iron Dome“ abgefangen.

Allerdings werden von Israels System fast nur Kurzstreckenraketen abgefangen, keine Langstreckenraketen. Dazu ist „Arrow 3“ aber in der Lage.

Ist Deutschland aktuell vor Raketenangriffe geschützt?

Zwar hat auch Deutschland aktuell ein einsatzfähiges Raketenabwehrsystem, das „Patriot“-System. Allerdings kann dies nur Kurzstreckenraketen abfangen, für Lang- und Mittelstreckenraketen ist nur „Arrow 3“ geeignet. Die Anschaffung von einem Raketenabwehrsystem wie „Arrow 3“ könnte die militärische Verteidigung Deutschlands also noch einmal deutlich bereichern. (khe/dpa)

Unsere Reporter vor Ort, Interviews und Analysen - in unserer Videoplaylist

Playlist 50 Videos

So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen

Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an. Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!