Ticket könnte heute beschlossen werden

49-Euro-Ticket: Was ist schon bekannt - wo gibt's Streit?

ARCHIV - 27.04.2022, Sachsen-Anhalt, Halle/Saale: Fahrgäste sitzen im morgendlichen Berufsverkehr in einer Straßenbahn in Halle. (zu dpa «Grüne fordern Masterplan für Nahverkehr in Sachsen-Anhalt») Foto: Jens Schlüter/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Fällt heute eine Entscheidung zum Nachfolger des 9-Euro-Tickets? Bund und Länder zeigen sich zumindest zuversichtlich, dass sie sich einigen könnten.
yen wee fdt, dpa, Jens Schlüter

Die Zeichen stehen offenbar nicht ganz schlecht, dass jetzt endlich eine Entscheidung zum Nachfolger-Ticket fürs 9-Euro-Ticket fällt. Vor der Bund-Länder-Runde ist der Kanzler mehr als zuversichtlich, die Länder deuten Kompromissbereitschaft an. Was ist schon bekannt?

So soll das Deutschlandticket aussehen

Wie das Ticket aussehen kann, da besteht schon länger Einigkeit. Die Verkehrsminister der Länder hatten sich darauf schon bei der letzten Verkehrsministerkonferenz im Oktober geeinigt. Der Knackpunkt nur da: Wer zahlt was und wie viel? Die Minister vertagten sich bei dieser Frage.

Was aber zumindest nach der zweitägigen Tagung der Verkehrsminister feststeht – wie das Ticket aussehen soll:

  • Das Ticket soll 49 Euro kosten und deutschlandweit gelten.

  • Verkehrsminister Volker Wissing kündigte ein monatliches und papierloses ÖPNV-Ticket an.

  • Die Nutzer sollen es monatlich kündigen können.

Scholz: Es "ist der Tag, an dem es dann endgültig gelingen soll“

 Berlin, Olaf Scholz, Yasmin Fahimi und Rainer Dulger, Pressekonferenz zur Konzertierten Aktion Bundeskanzler Olaf Scholz SPD, Yasmin Fahimi DGB-Vorsitzenden und Rainer Dulger BDA-Präsidenten geben am 31.10.2022 ein Pressekonferenz nach ihrem Gespräch zur Konzertierten Aktion im Bundeskanzleramt. Berlin Bundeskanzleramt Berlin Deutschland *** Berlin, Olaf Scholz, Yasmin Fahimi and Rainer Dulger, press conference on the Concerted Action Federal Chancellor Olaf Scholz SPD , Yasmin Fahimi DGB Chairwoman and Rainer Dulger BDA President give on 31 10 2022 a press conference after their conversation on the Concerted Action in the Federal Chancellery Berlin Federal Chancellery Berlin Germany
Man habe sich mit den Ländern schon fast auf ein solches „Deutschlandticket“ verständigt, kündigte Kanzler Olaf Scholz an.
www.imago-images.de, IMAGO/Christian Spicker, IMAGO/Christian Spicker

Noch am Mittwoch könnte es also abgesegnet werden. In der Beschlussvorlage vom Bund, die RTL vorliegt, formuliert man zumindest so optimistisch, dass es am Ende des Tages heißen kann: „Der Bundeskanzler und die Regierungschefinnen und Regierungschef der Länder begrüßen die Einigung der Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister.“ Man habe sich mit den Ländern schon fast auf ein solches „Deutschlandticket“ verständigt, kündigte Kanzler Olaf Scholz am Dienstag bei einem Bürgerdialog im niedersächsischen Gifhorn an. „Morgen ist der Tag, an dem es dann endgültig gelingen soll.“

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat unterdessen eine Kompromissbereitschaft der Länder angedeutet. Wenn es bei den Bund-Länder-Gesprächen am Mittwoch Klarheit bei der Finanzierung etwa des öffentlichen Nahverkehrs und anderer Fragen gebe, dann sei auch das 65-Milliarden-Euro-Entlastungspaket „für uns in Ordnung“, sagte Wüst im „Deutschlandfunk“. Die Klärung offener Fragen etwa zum 49-Euro-Ticket und zu Flüchtlingskosten gilt als Voraussetzung dafür, dass die Länder das dritte Entlastungspaket des Bundes mittragen. Es gebe zwar noch „eine Menge offener Punkte“, sagte Wüst. „Aber es ist überschaubar.“

Lese-Tipp: Diese Entlastungen sollen kommen – das steht in der Beschlussvorlage!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Streit gibt's um die Höhe der Regionalisierungsmittel

Hierzu kündigt der Bund in der Beschlussvorlage an: Ab 2023 soll es jährlich 1,5 Milliarden Euro vom Bund geben, die Länder sollen sich dann in gleicher Höhe beteiligen. Für den Fall, dass das Ticket nicht zum 1. Januar eingeführt werden kann, reduziere sich der Verlustausgleich anteilig. Streit gab es bislang immer über die sogenannten Regionalisierungsmittel. So hatte die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, die Bremer Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Grüne) nach der Konferenz zwar gesagt, dass die Länder das Ticket zwar mitfinanzieren wollen, sie forderten aber generell mehr Geld vom Bund für die Finanzierung des Nahverkehrs. Das schönste Ticket nütze nichts, wenn kein Bus fahre, so Schaefer damals.

Der Bund will nun ab dem Jahr 2022 zusätzliche Regionalisierungsmittel in Höhe von einer Milliarde Euro jährlich zur Verfügung stellen. Die Regionalisierungsmittel werden laut Beschlussvorlage jährlich um drei Prozent erhöht (bisher 1,8 Prozent). Die Länder sollen dies nach Vorstellung des Bundes über eine Steigerung um 1,2 Prozentpunkte auf den jeweiligen Ländersteigerungssatz umsetzen (Kieler Schlüssel). Der erste Erhöhungsschritt findet demnach schon in diesem Jahr für 2023 statt. Aus Sicht des Bundes sollten die Länder ihre jährlichen Beiträge in entsprechender Höhe steigern.

Ob das den Ländern reicht für eine Einigung? Es gibt zumindest noch Diskussionsbedarf.

Wüst nannte die Aufstockung der Regionalisierungsmittel „nicht genug“. „Meine Begeisterung hält sich in Grenzen“, sagte der CDU-Politiker, der Co-Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz ist. Aber darüber werde 2024 noch einmal geredet. Die Leistungen im Nahverkehr dürften nicht ausgedünnt werden, so Wüst. Zwar habe das geplante 49-Euro-Ticket „zum Einstieg“ einen sehr attraktiven Preis. Aber: „Wenn Sie kein Angebot haben in den ländlichen Regionen, hilft Ihnen auch nicht, dass das Angebot, das Sie nicht haben, billiger ist.“

Es bleibt also spannend – am Abend werden wir (hoffentlich) mehr wissen. (eku, mit dpa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.