Das sind doch nur leere Dosen…
Museumsmitarbeiter wirft Kunstwerk in den Müll!
Ist das Kunst oder kann das weg?
Als ein Mitarbeiter des LAM Museums in den Niederlanden zwei zerdrückte Bierdosen im Ausstellungsraum sieht, ist seine Antwort eindeutig: Das kann weg. Und so wirft er die Dosen des Künstlers Alexandre Lavet kurzerhand in den Müll. Wie der Künstler auf diesen laxen Umgang mit seinem Kunstwerk reagiert, zeigen wir euch im Video.
Techniker denkt, die Dosen seien Müll
„All die guten Zeiten, die wir zusammen verbracht haben“ – so heißt das Kunstwerk, das für ein paar Augenblicke in der Mülltonne des LAM Museums in Lisse in den Niederlanden gelandet ist. Nicht absichtlich, versteht sich. Wie die New York Post berichtet, habe ein Techniker des Museums geglaubt, die Dosen seien Müll.
Beim Anblick des Werkes, das aus zwei verbeulten, etwas verdreckten Bierdosen besteht, irgendwie verständlich. Vor allem, weil die Dosen offenbar an einer Stelle ausgestellt waren, an der man sie tatsächlich für Müll halten konnte.
Doch die Dosen gehören nicht in die Tonne!
Das LAM Museum schreibt in einer Stellungnahme, dass das Werk von Künstler Alexandre Lavet „akribisch mit Acrylfarben von Hand bemalt“ sei und „jedes Detail akribisch nachgebildet wurde“. Es sei bekannt dafür, dass manche Ausstellungsstücke an ungewöhnlichen, banalen und scheinbar zufälligen Orten gezeigt werden. Außerdem beweise dieser kleine Fauxpas, dass Lavets Kunst offenbar eine Wirkung auf die Besucher vor Ort habe.
Lese-Tipp: Hielten sie es für Sperrmüll? Diebe klauen 3800-Euro-Gemälde!
„Unsere Kunst regt die Besucher dazu an, alltägliche Gegenstände in einem neuen Licht zu sehen“, sagt LAM-Museumsdirektorin Sietske van Zanten, „indem wir Kunstwerke an unerwarteten Orten ausstellen, verstärken wir diese Erfahrung und halten die Besucher auf Trab.“
In diesem Fall haben sie vor allem den Künstler selbst auf Trab gehalten. Denn Lavet hat gesehen, wie die Dosen in der Tonne landeten und sie wieder herausgefischt. Dieses Mal stehen sie auf einem Sockel in der Nähe des Museumseingangs, damit jeder einen Blick darauf haben kann und sie nicht erneut weggeworfen werden. (jbü)