Die digitale Transformation hat längst auch den Einzelhandel erreicht. Immer mehr Verbraucher nutzen Online-Plattformen und Apps, um Lebensmittel einzukaufen. Doch wie sieht es mit der Akzeptanz dieser Einkaufsmethode aus? Welche Gründe gibt es für die Nutzung oder Ablehnung von E-Food? Und welche Auswirkungen hat der digitale Einkauf auf die Lebensmittelbranche? Diesen Fragen ging nun eine Studie auf den Grund.
Appino und Spryker haben eine Online-Umfrage durchgeführt und insgesamt 1.000 Teilnehmer befragt. Ziel war es, ein umfassendes Bild von den Gründen und Motivationen für den digitalen Einkauf zu erhalten. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Anbieter und Lieferdienste besonders beliebt sind.
Nutzung von Lebensmittel-Lieferdiensten
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Nutzung von E-Food in Deutschland kontinuierlich steigt. Fast jeder zweite Verbraucher (49%) gibt an, bereits online Lebensmittel eingekauft zu haben. Dabei ist der Online-Einkauf vor allem bei jungen Menschen beliebt. So haben 68% der Befragten zwischen 18 und 29 Jahren bereits Erfahrungen mit dem digitalen Lebensmittel-Einkauf gemacht.
Die beliebtesten Anbieter für den Einkauf





Gründe für den Einkauf von Lebensmitteln im Netz
Doch warum greifen immer mehr Verbraucher zu E-Food? Die Studie zeigt, dass die bequeme Lieferung nach Hause der wichtigste Faktor ist. 85% der Befragten geben an, dass ihnen der Lieferservice bei der Entscheidung für den Online-Einkauf wichtig ist. Aber auch die Verfügbarkeit eines breiteren Sortiments (69%) und die Möglichkeit, bequem von zuhause aus einzukaufen (64%), spielen eine Rolle.
In puncto Online-Lebensmittel-Shopping gibt es einige Vorteile zu beachten. Besonders Frauen schätzen den Tragekomfort, der mit einem Onlinekauf einhergeht, mit 60%, während Männer bei diesem Punkt nur auf 50% kommen. Und wer hätte es gedacht, Frauen sind auch die besseren Online-Shopper und bestellen gerne jederzeit Lebensmittel mit nur einem Klick. Bei 63% der Frauen ist dies der Fall, während bei Männern nur 58% dies tun.

Aber es sind nicht nur die Frauen, die von den Vorteilen des Online-Lebensmittel-Shoppings überzeugt sind. Die Altersgruppe der 16 bis 24-Jährigen sieht besonders viele Vorteile. Sie sparen nicht nur Zeit beim Online-Shopping (55%), sondern können auch von überall aus bestellen (53%) und finden bestimmte Produkte schneller (36%).
Erfahrene Online-Shopper sehen den Vorteil darin, dass sie bestimmte Produkte schneller finden (38%). Wenn Sie jedoch zu den unerfahrenen Online-Shoppern gehören, die sich für den Kauf von Lebensmitteln im Internet interessieren, werden Sie sicherlich den Vorteil zu schätzen wissen, dass Sie weniger Lebensmittel tragen müssen (67%). Kein Schleppen von schweren Taschen mehr!
Hemmnisse beim Online-Einkauf
Obwohl immer mehr Verbraucher E-Food nutzen, gibt es auch Hemmnisse, die einer breiteren Akzeptanz im Weg stehen. Die größte Herausforderung stellt dabei das Thema Frische dar. 66% der Befragten geben an, dass sie befürchten, dass die Qualität der Ware beim Transport leidet. Auch die fehlende Möglichkeit, die Produkte vor dem Kauf zu begutachten (53%) und die Unsicherheit bezüglich des Mindesthaltbarkeitsdatums (49%) werden als kritisch betrachtet.
Potenziale für den E-Food-Markt in Deutschland
Insbesondere die jüngere Generation ist offen für neue Technologien und Geschäftsmodelle. Start-ups wie Gorillas und Flink haben mit ihrem App-basierten Geschäftsmodell und 10-Minuten-Lieferversprechen einen Nerv getroffen und verzeichnen ein rasantes Wachstum im E-Food-Segment. Auch etablierte Supermarktketten wie Rewe, HelloFresh und Flaschenpost haben erkannt, dass der E-Commerce immer wichtiger wird und bieten mittlerweile einen Lieferservice an.
Die Vorteile des Online-Einkaufs liegen auf der Hand: Bequemlichkeit, Zeitersparnis und eine große Auswahl an Produkten. Insbesondere in Städten, wo die nächste Einkaufsmöglichkeit oft weiter entfernt ist, erfreut sich der E-Food-Markt großer Beliebtheit.
Fazit
Der E-Food-Markt in Deutschland hat großes Potenzial, insbesondere in städtischen Gebieten und bei jüngeren Kunden. Allerdings müssen die Anbieter auch Herausforderungen wie das Vertrauen der Kunden in die Qualität und Frische der Produkte sowie die Logistik meistern.
Weitere Artikel und Anbieter im Test



