Einzigartiger Einblick zur Hamburger Woche der Pressefreiheit

Zuschauer schnuppern bei RTL Nord in den Redaktionsalltag rein

von Dania Maria Hohn und Sina Schlink

Ihr habt schon immer davon geträumt, mal Reporter-Luft zu schnuppern?
Fünf RTL Nord-Zuschauer durften genau das einen ganzen Tag lang. Im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit haben sie die Redakteure unserer Hamburger Redaktion einen Tag lang begleitet. Was die Zuschauer erlebt haben, seht ihr im Video!

Zuschauer werden für einen Tag zu RTL Nord-Reportern

Ein Interview mit Peter Tschentscher im Rathaus, der Auftakt eines Gerichts-Prozesses und eine Veranstaltung zur Hamburger Woche der Pressefreiheit. Sebastian Müller (40) aus Nordfriesland, Marie-Therese Wengler (43) aus Bremen, Marco Weber (53) aus Dithmarschen sowie Irmgard Blanc (75) und Orchidee Brömme (53) aus Hamburg begleiten die RTL-Nord-Reporter am Dienstag (15. Oktober) zu ihren Dreh-Terminen. Sie bekommen Einblicke in die Arbeit eines TV-Redakteurs und dürfen auch mal selbst ans Mikro.

Lese-Tipp: Peter Kloeppel: Wir bekommen keine Anrufe aus dem Kanzleramt!

Im Interview mit Hamburgs Erstem Bürgermeister

RTL Nord-Zuschauerin Orchidee Brömme im Interview mit Peter Tschentscher.
RTL Nord-Zuschauerin Orchidee Brömme im Interview mit Peter Tschentscher.
RTL Nord

Drei der fünf RTL Nord-Besucher treffen Hamburgs Ersten Bürgermeister zum Interview. Auch hier geht es um die Themen Pressefreiheit und lokale Medien. Ein interessanter Gesprächspartner, da sind sich alle einig. An einem interessanten Ort: Im Turmsaal des Hamburger Rathauses. „Es ist schon phänomenal hier”, sagt Zuschauer Marco Weber. Am Ende gibt’s nicht nur Antworten vom Bürgermeister, sondern auch noch Autogrammkarten. Marco Weber: „Aber noch besser hat mir das Interview gefallen.” Und ein Einblick davon landet sogar im Instagram-Feed vom Bürgermeister.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Peter Kloeppel zum Tag der Pressefreiheit

Zweite Hamburger Woche der Pressefreiheit

Ebenfalls im Rathaus ist am Montag (14. Oktober) mit einem Empfang die zweite Hamburger Woche der Pressefreiheit gestartet. Das Ziel: Pressefreiheit stärken, aber auch mehr Bewusstsein für die Relevanz der Medien schaffen. Kultursenator Carsten Brosda: „Wie erhalten wir und stärken wir die gesellschaftliche Akzeptanz und das gesellschaftliche Vertrauen für journalistisches Arbeiten? Wie stelle ich sicher, dass eine Gesellschaft sagt: Ja, Journalistinnen und Journalisten sind nichts, was ich aushalte, sondern etwas, was ich dringend brauche, weil ich journalistische Berichterstattung brauche, um meine Demokratie leben zu können.”

Die gesamte Woche über gibt es Programmpunkte mit internationalen Gästen, zahlreichen Diskussionen und Workshops. Die Hamburger Woche der Pressefreiheit vom 14. bis 18. Oktober ist eine Initiative der Körber Stiftung und der Zeit Stiftung Bucerius, an der sich über 30 Partner beteiligen.