Orangefarbene Karten im Umlauf„Wichtige Mitteilung” im Briefkasten? Das solltet ihr jetzt tun!
Bitte nicht anrufen!
Überall in Deutschland landen gerade dubiose orange Karten im Briefkasten, auf denen um einen Rückruf gebeten wird. Doch auch, wenn die Mitteilung sehr offiziell und wichtig aussieht, handelt es sich um eine Betrugsmasche. Warum ihr die Nummer auf keinen Fall anrufen solltet, erfahrt ihr oben im Video!
Farbige Karte mit „wichtiger Mitteilung” ist nicht echt
Betrug und Phishing werden immer perfider. Mit KI könnten Betrüger die Stimmen eurer Oma nachstellen oder eure Bank imitieren, die Probleme mit einer Überweisung haben soll. Doch die Masche, vor der die Verbraucherzentrale (VZ) aktuell warnt, ist eher altmodisch unterwegs: mit einer Karte in eurem Briefkasten.

„In letzter Zeit häufen sich die Meldungen von Betroffenen über orangefarbene Postkarten in ihren Briefkästen mit dieser dringlich erscheinenden Nachricht“, schreibt die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern auf ihrer Webseite. Es handelt sich laut Aufschrift um eine „wichtige Mitteilung“.
Lese-Tipp: Das schmeckt uns gar nicht! Verbraucherzentrale warnt vor Süßungsmitteln fürs Wasser
Da man den Empfänger leider nicht zu Hause erreicht habe, solle er sich innerhalb von sieben Tagen unter einer bestimmten Rufnummer zurückmelden. Sogar eine persönliche Mitteilungsnummer ist auf der Karte hinterlegt.
Video-Tipp: Wie ihr euch vor Betrug schützen könnt
Betrüger locken Menschen in eine Kosten- und Abofalle
Tatsächlich sind laut der VZ solche Karten immer mal wieder im Umlauf. Die Farbe wirkt grell und wichtig - wie ein gelber Umschlag vom Amtsgericht. Auffällig ist jedoch, dass keine Adresse, sondern nur ein Postfach angegeben ist. Und: „Der Text und die auffällige Farbe können einen schnell verunsichern und Druck aufbauen“, erklärt Wiebke Cornelius, Vorständin der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern auf der Webseite.
„Egal, wie dringend die Nachricht auf der Karte erscheint, man sollte Ruhe bewahren und die abgedruckte Nummer nicht anrufen.“ Meist handele es sich um den Versuch, Menschen in Abo- oder andere Kostenfallen zu locken.
Lese-Tipp: Mutter (33) will sich etwas dazuverdienen – und wird eiskalt abgezockt!
Heißt: Wer eine solche Karte findet, sollte sie einfach ignorieren und sofort entsorgen.