Fünf Outdoor-Möbel im Test
Erstmal chillen! Mit dieser Gartenliege liegt ihr garantiert richtig
Sommer, Sonne, Liegeglück!
Mal so richtig entspannen, im Garten oder auf dem Balkon – das geht am besten auf einer bequemen Gartenliege. Aber wie viel müssen wir für ein gutes Modell ausgeben, und worauf sollten wir allgemein beim Kauf achten? Wir testen fünf Gartenliegen aus Metall, Rattan und Holz. Die Preisunterschiede sind groß, aber wie stehts um Aufbau, Optik, Instandhaltung und Bequemlichkeit? So viel vorneweg: Unsere Tester haben einen ganz klaren Favoriten!
Qualität, Sonnenschutz und Co: So testen wir die Gartenliegen
Marta und Florian Krines aus Teltow testen gemeinsam mit Produkt-Experte Maximilian Delkeskamp fünf Modelle an Gartenliegen, die laut UVP zwischen 45,79 Euro und 229,90 Euro kosten. Sie bewerten den ersten Eindruck, bauen die Liegen auf, machen den Gemütlichkeits-Check und klären, wie die einzelnen Liegen gepflegt werden müssen, damit sie uns möglichst lange erhalten bleiben. Außerdem checkt der Experte die Verarbeitung, Qualität, potentielle Extras wie Sonnenschutz oder Räder und gibt Tipps, worauf wir alle bereits beim Kauf achten sollten.
Fünf Sonnenliegen im Vergleich – von klappbaren zu Modellen mit Dach
Gartenliegen gibt es nicht nur in unterschiedlichen Preisklassen, sondern auch aus ganz unterschiedlichem Material. Für unseren Test probiert das Ehepaar Krines Liegen aus Metall, Rattan und Holz aus. Metall ist besonders robust und wetterbeständig, beim Kauf sollten wir aber auf die Pulverbeschichtung achten – potenzielle Kratzer sind dann weniger schnell sichtbar. Aber auch Holzliegen können sehr beständig sein, wenn man beispielsweise auf Teakholz setzt und die Liege richtig pflegt: ein- bis zweimal im Jahr abschleifen, ölen, schon sieht die Oberfläche aus wie neu, weiß Produkt-Experte Maximilian Delkeskamp. Für alle Liegen empfiehlt er: Im Winter trocken lagern und eine atmungsaktive Abdeckhaube nutzen.
Service-Tipp: Architektur trifft Wohnqualität - Wie KÖMPF24 mit stilvollen Außenanlagen den Wert der Immobilie steigert

Diese Modellen haben wir getestet:
RS Trade Sonnenliege Palermo Silber/Grau - Outdoor Liege für 229,90 Euro (UVP)*
Allibert by Keter Daytona Deluxe Sonnenliege für 169,00 Euro (UVP)*
Divero klappbare Sonnenliege CASTELLON für 114,95 Euro (UVP)*
Testsieger 2025 ist die RS Trade Sonnenliege Palermo
Auch wenn der Aufbau der Polyrattan-Liege mit 40 Minuten am längsten dauert und einige helfende Hände dafür nötig sind: Für unsere Tester Marta und Florian ist die Palermo-Liege der klare Gewinner im Test: Das Möbel ist nicht nur gut geflochten und sieht stylisch aus, sondern ist obendrein auch richtig bequem: Armstützen und ein an der Matte befestigtes Kopfkissen liefern zusätzlichen Komfort. Gleichzeitig ist die Liege so breit, dass das Ehepaar sogar zu zweit draufpasst. Den Kuschelfaktor gibt’s für 229,90 Euro (UVP) also quasi inklusive! Für Florian ein weiterer Pluspunkt: Die Liege ist sogar ohne Auflage gemütlich. Einzig das Material könnte ein bisschen straffer gespannt sein, so das Urteil des Experten.
Lesetipp: Sonnenschirme im RTL-Test! Mit diesen Experten-Tipps findet ihr das optimale Modell
Klappbare Sonnenliege von KingCamp – praktisch und gut
Eine gute Gartenliege kann auch aus Metall gefertigt sein – das zeigt unser Preis-Leistungs-Sieger. Die klappbare Sonnenliege von KingCamp ist in gerade mal zwei Minuten aufgebaut und einsatzbereit und kommt mit einer zusätzlichen Seitentasche als Ablage für Bücher, Sonnencreme und Co. daher. „Die passt sich gut meinem Körper an”, lautet Florians Urteil in Sachen Gemütlichkeit. Außerdem kann man die Liege zusammenfalten und mit Hilfe eines Tragegurts einfach transportieren. Einen kleinen Abzug gibt’s vom Produkt-Experten wegen der nicht so sauber verarbeiteten Nähte, die ihm an manchen Stellen auffallen. Schönheitsmängel, die sich aber nicht auf die Stabilität und Funktionalität der Liege auswirkten!
Solide und nachhaltig: Gartenliege Divero Castellon aus Holz

Die Sonnenliege von Divero ist als einzige in unserem Test vollständig biologisch abbaubar, außerdem punktet sie mit einem vergleichsweise einfachen Aufbau. Der dauert rund eine Viertelstunde, danach steht das Gartenmöbel stabil. Kein Wunder: Die Liege besteht aus Teakholz – ein Material, das laut unserem Experten besonders langlebig und gut für den Garten geeignet ist. Die ringförmige Musterung deutet zudem darauf hin, dass Kernholz verwendet wurde – ebenfalls ein Indikator für Stabilität. Mit 27 Kilo ist die Holzliege recht schwer, lässt sich aber dank der montierten Räder relativ gut verschieben. Für die Gemütlichkeit setzen unsere Tester auf eine zusätzliche Auflage.
Lesetipp: So überleben eure Pflanzen, wenn ihr im Urlaub seid!
Stylisch, aber sehr fest: Allibert by Keter Daytona Deluxe
Auch diese Liege punktet bei Marta und Florian mit ihrer Rattan-Optik. Allerdings merkt der Experte an, dass das Material nicht geflochten, sondern „aus einem Guss” sei. Und das spüren unsere Tester auch beim Liegen: „Sehr fest”, lautet das Urteil. Dafür wirkt die Liege aber sehr stabil und dank der mitgelieferten Auflage wird’s auch gleich bequem. Im Gegensatz zum Testsieger hat dieses Möbel keine Armstützen, ist mit 169,00 Euro UVP aber auch deutlich günstiger.
Übrigens: Streng genommen sind beide Liegen keine Rattan-Liegen, sondern bestehen aus so genanntem Polyrattan – ein Kunststoff, der die Optik des Naturprodukts imitiert und deutlich günstiger ist. Polyrattan-Möbel gelten allgemein als wetterbeständig und pflegeleicht.
Metall-Liege von tectake – günstig, schmal und mit Dach
Mit gerade einmal 45,79 Euro ist diese Metallliege die mit Abstand günstigste in unserem Test. Der Aufbau geht superleicht und dauert lediglich zwei Minuten. Die pinke Sonnenliege ist ein echter Blickfang und punktet mit einem montierten Sonnensegel, das Schatten fürs Gesichts spendet.
Allerdings findet Produkt-Experte Maximilian Delkeskamp auch bei diesem Modell ein paar kleinere Verarbeitungsmängel: Trotz Pulverbeschichtung entdeckt er bereits nach dem Auspacken kleine Kratzer und die Nähte sind, genau wie bei der Liege von KingCamp, an einigen Stellen nicht ganz sauber verarbeitet. Den Belastungstest besteht die Sonnenliege: Marta und Florian können sich gemeinsam drauflegen. Bequem ist das allerdings nicht, und auch allein ist das Gartenmöbel beiden Testern zu hart.
Lesetipp: Gartenpool-Test 2025! Welches Schwimmbecken bringt den größten Badespaß?
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.