Sorgenfrei durch die Sommerzeit
So überleben eure Balkonpflanzen, wenn ihr im Urlaub seid

Verwelkt, vertrocknet, verdurstet!
Die Urlaubszeit ist immer auch die Zeit, in der unsere Balkonpflanzen das Zeitliche segnen – zumindest, wenn niemand regelmäßig vorbeikommt, um die Blumen zu gießen. Wir haben fünf Tipps für euch, wie euer frisch und grün bleibt, egal wie lange ihr im Urlaub seid.
Ab in die Wanne! Auch Blumen nehmen gerne mal ein Bad
Ob Dusche, Badewanne oder Waschbecken – die einfachste Methode, eure Blumen im Urlaub zu bewässern, ist die Wannen-Bewässerung. Ihr macht einfach den Stöpsel rein, befüllt das Becken mit genug Wasser und stellt die Pflanzen hinein. Fertig.
Für Pflanzen, die nicht so viel Wasser vertragen, könnt ihr auch ein Handtuch in die Wanne legen, das sich mit Wasser vollsaugt und die Blumen darauf stellen. Dann können sie sich je nach Bedarf das Wasser aus dem Stoff saugen.
Einmal auf den Kopf, bitte! Der Flaschen-Trick funktioniert immer
Ihr sammelt liebend gern Pfandflaschen? Gut! Denn die können echte Lebensretter für eure Pflanzen werden, wenn ihr im Urlaub seid. Je nachdem, wie lange ihr unterwegs seid, schnappt ihr euch eine leere 0,5- oder 1,5-Literflasche und verwandelt die nämlich in ein günstiges Bewässerungssystem. Und so geht’s:
Lese-Tipp: Mit diesen Tipps kommen eure Pflanzen gut durch die Hitze!
In den Deckel der Flasche Löcher bohren – je nachdem, wie viel Bewässerung die Pflanze während des Urlaubs braucht.
Flasche mit Wasser füllen und den Deckel darauf schrauben.
Kopfüber in den Blumenkübel stecken, möglichst nah an der Wurzel.

In der Flasche entsteht ein Vakuum, das das Wasser in die Erde drückt. Sollte eure Pflanze besonders viel Wasser brauchen, könnt ihr natürlich auch mehrere Flaschen in die Erde stecken oder den Deckel abdrehen. Alternativ gibt es im Baumarkt auch Tonkegel oder Bewässerungskugeln, die haben den gleichen Effekt.
Ein Eimer, viele Schnüre: Schon mal vom Küchenrollen-Hack gehört?
Mit Hilfe einer Küchenrolle werdet ihr nicht nur lästige Flecken auf der Anrichte los, sie hilft euch auch bei der Bewässerung eurer Pflanzen. Gartenshop Lubera erklärt, wie’s funktioniert:
Zunächst einmal braucht ihr einen großen Topf mit Wasser, eine Baumwollschnur oder alternativ eben Küchenrolle und Klammern.
Für jede Pflanze, die bewässert werden muss, schneidet ihr eine Schnur zu oder rollt die Papiere einer Küchenrolle zu einer Schnur zusammen.
Den Topf mit Wasser füllen.
Die Schnüre ins Wasser tauchen, bis sie sich komplett vollgesogen haben.
Ein Ende der Schnur im Wassertopf, das andere Ende im Blumentopf befestigen. Die Enden fixiert ihr am besten mit Klammern, damit sie nicht herausrutschen oder vom Wind weggeweht werden.
Lese-Tipp: Gemütliche Sommer-Oase! Die besten Deko-Tipps für euren Balkon
Über das Seil wird die Pflanze über mehrere Tage tröpfchenweise mit Wasser versorgt, heißt es bei Lubera. Wie einfach kann Urlaubsbewässerung noch sein?
Video-Tipp: So macht auch Urlaub auf Balkonien richtig Spaß!
Auch die Großen haben Durst! Bewässerungssysteme kümmern sich um den Garten
Wer seine Pflanzen nicht in die Wohnung bringen kann, besonders viele Pflanzen hat, die besonders viel Wasser brauchen oder das Glück eines Gartens genießt, braucht dann vielleicht doch ein Bewässerungssystem. Im Bau- und Gartenmarkt gibt es zum Beispiel Tropf- und Perlenschläuche, die das Wasser tröpfchenweise abgeben. Für Gärten bietet sich wiederum eine Sprinkleranlage an oder ein Sprühschlauch.
Zum Teil gibt es die Anlagen sogar mit App und Timer. Selbst wenn ihr also am anderen Ende der Welt Urlaub macht, hättet ihr so die Blütenpracht in eurem Heim im Auge.
Ihr dürft auch um Hilfe fragen! Der Urlaubsservice hilft in größter Not
Wenn alle Stricke reißen, gibt es noch die soziale Alternative zu allen Bewässerungsanlagen: Menschen. Wenn eure Nachbarn und Freunde nicht aushelfen können, gibt es mittlerweile nämlich Plattformen, die einen sogenannten Urlaubsservice anbieten.
Heißt, jemand kommt zu euch nach Hause, sammelt eure Post ein und kümmert sich um die Pflanzen, Balkon, Garten und was sonst noch so ansteht. Als Gegenzug bezahlt ihr die Person. Häufig handelt es sich dabei um Studierende, die sich einfach etwas dazuverdienen wollen.
Wichtig ist natürlich, dass ihr die Person vorher kennenlernt und ihr einen Notfallkontakt zur Seite stellt, falls etwas mit eurer Wohnung sein sollte. Denn einen Fremden solltet ihr selbstverständlich nie einfach so in euer Heim lassen oder einfach so die Wohnungsschlüssel in die Hand drücken. Am besten überprüft ihr auch einmal das Unternehmen, über die ihr eure Urlaubshilfe bucht, zum Beispiel via Trustpilot.
Dann steht einer entspannen Sommerzeit nichts mehr im Wege!