Von preiswert bis teuer
Sonnenschirme im RTL-Test: Mit diesen Experten-Tipps findet ihr das optimale Modell
Im Sommer das Beste: ein schattiges Plätzchen auf Terrasse oder Balkon.
Ein Sonnenschirm muss also her, aber welches Modell? Wir haben neun unterschiedliche Schirme unter Extrembedingungen geprüft. Im Video seht ihr den ausführlichen Test und wie gut die Schirme bei UV-Schutz, Sturmfestigkeit und Starkregen abschneiden. Außerdem verraten wir die Profi-Tipps für einen windfesten Sonnenschirm-Ständer.
Windfestigkeit bis UV-Schutz: So haben wir die Qualität der Sonnenschirme getestet
Das haben die Schirme in unserem Test abbekommen: Um die Sturmfestigkeit zu checken, hat die Feuerwehr ihre Windmaschine auf 55 Stundenkilometer aufgedreht. Das entspricht der Windstärke sieben. Und aus dem Feuerwehrschlauch kam zehn Minuten lang so viel Wasser wie bei einem Starkregen. Ob die Schirme dabei von innen trocken geblieben sind, haben wir anschließend mit Löschpapier getestet. Den UV-Schutz – die vielleicht wichtigste Eigenschaft von so einem Schirm – haben wir mit einem UV-Messgerät sichtbar gemacht. Das zeigt, wie viel Prozent der gefährlichen Strahlung der jeweilige Schirm abblockt.
Lese-Tipp: Sonnenschirme immer mit UV-Schutz kaufen
Die Sonnenschirme im RTL-Test: Diese Modelle waren dabei
Für unseren Test haben wir jeweils drei Schirme in drei Kategorien geprüft:
Standardschirme mit einem Mittelstock:
Das sind die ganz schlichten mit rundem Dach und dem Stock mittig.Rechteckige Sonnenschirme:
Diese Schirme passen oft besser in Ecken oder entlang gerader Wände.Ampelschirme:
Hier sind Mast und Schirmständer auf der Seite angebracht. Das gilt als platzsparend, da der Ständer nicht zwischen Stühlen und Tisch stehen muss.
Von jeder Schirm-Art haben wir ein Exemplar in günstig, mittel und etwas teurer getestet.
Diese Sonnenschirme haben wir unter die Lupe genommen:
Ampelschirm Sekey, 300 cm
Standardschirm Master Grill&Party 180 cm – günstiger Sonnenschirm für den Strand
Mit dem günstigen Standardschirm für knapp 15 Euro könnt ihr ruckzuck für Schatten sorgen – zum Beispiel im Strand-Urlaub. Dafür könnt ihr ihn einfach in den Sand bohren. Im Test zeigt er einen guten UV-Schutz von 76 Prozent Strahlenminderung. Wenn ihr den Schirm auf eurem Balkon aufstellen wollt, braucht ihr noch den richtigen Ständer. Wie ihr den passenden findet, verraten wir weiter unten. Das sind die Details zu diesem Sonnenschirm:
Durchmesser: 180 cm
Anzahl der Streben: 8 Stück
Material: Nylon
Stockdurchmesser: 19/22 mm
UV-Strahlen-Testsieger: Standardschirm Sonnenschirm Sekey 160 cm
Der Schirm der Leipziger Firma Sekey ist ebenfalls ein runder Standardschirm. Da er in Höhe und Neigungswinkel verstellbar ist, bietet er auch Schutz gegen tiefstehende Sonne. Das Schirmmaterial aus Polyester ist mit dem Global Recycelt Standard hergestellt und enthält mindestens 50 Prozent recyceltes Material. In unserem UV-Schutztest hat er satte 89 Prozent der schädlichen Strahlen abgewehrt!
Schirmhöhe: 195cm
Stock, zweiteilig, 19/22mm Durchmesser
Gewicht 1,6 Kilo (mit Schutzhülle)
Testsieger bei Windfestigkeit: Standardschirm Doppler Derby Sonnenschirm 200 cm
Der etwas größere Standardschirm des österreichischen Familienunternehmens Doppler kommt mit Knick-Ventil und einem Windfang auf dem Dach daher. Wie gut er im Windtest abgeschnitten hat, könnt ihr im Video oben sehen. Im Bereich UV-Schutz hat der Schirm auch sehr gut abgeschnitten: Starke 88 Prozent UV-Schutz. Die weiteren Details:
2 Jahre Garantie
Stahlgestell und Fiberglas Streben
Gewicht 2,3 Kilo inkl. Tragetasche
Windventil
wasserabweisendes Polyestergewebe
Was ist der Vorteil von rechteckigen Sonnenschirmen?
Im Vergleich zu den Sonnenschirmen mit rundem Dach können die rechteckigen Exemplare beim Thema Platz sparen punkten. Dadurch sind sie besonders für kleine Balkone geeignet. Preislich liegen sie etwas höher als die Standardmodelle aus unserem Test.
Rechteckiger Sonnenschirm 4smile Sunny Shade 200 x 125 cm – ideal für den Balkon
Wer wenig Platz auf seinem Balkon zu verschenken hat, kommt vielleicht mit einem rechteckigen Schirm besser hin. Den Sonnenschirm Sunny Shade gibt es auch in einer dreiteiligen Ausführung, dann ist direkt ein Halter dabei. Damit kann der Schirm direkt am Balkongeländer befestigt werden. Das funktioniert auch bei eckigen Geländern – vertikal oder horizontal. Im Test zeigt er einen UV-Schutz von 67 Prozent. Weitere Details:
Schaftmaterial pulverbeschichteter Stahl
Rahmenmaterial pulverbeschichteter Stahl
Höhenverstellbar
Knopf zur automatischen Öffnung
Rechteckiger Sonnenschirm Tom 140 x 210 cm im Test
Wer etwas mehr Platz zu beschatten hat, kann auf die XXL-Variante zugreifen. Mit dem 45 Grad knickbaren Schirm der Marke Tom habt ihr entsprechend großzügigen Schutz an heißen Tagen. Und bei einem so großflächigen Schirm müsst ihr nicht mehr selbst schieben und drücken, um ihn aufzuspannen. Das erledigt in dem Fall die Drehkurbel. Der UV-Test zeigt ebenfalls 67 Prozent Strahlenschutz, wie bei seinem rechteckigen Vorgänger.
Stange 38 mm Durchmesser
45 Grad knickbar
Transporttasche
Rechteckiger Sonnenschirm Schneider Sevilla 140 x 240 cm
Dieser Sonnenschirm ist laut dem süddeutschen Hersteller Xaver Schneider GmbH verrottungsfest und wasserabstoßend imprägniert. Und wenn das helle Material mit der Zeit ein paar Gebrauchsspuren aufweist, kann das Dach abgenommen und per Handwäsche gereinigt werden. Der UV-Test zeigt einen Schutz von 63 Prozent, also etwas weniger als die beiden Rechteck-Kollegen. Laut Experte sind allerdings alle Werte über 50 Prozent noch akzeptabel.
Gewicht 4,6 Kilo
250 cm Höhe
Stahl-Gestell pulverbeschichtet
Stock, zweiteilig, ca 38 mm
bis zu 60 cm stufenlos höhenverstellbar
Bespannung 100 Prozent Polyester
Windschutz
Ampelschirme im RTL-Test
Ampelschirme sind insgesamt etwas größer und teurer im Vergleich zu ihren Kollegen. Die Hersteller empfehlen sie hauptsächlich für Terrassen, weniger für Balkone. Öffnen und schließen könnt ihr diese Art von Sonnenschirm mit den integrierten Handkurbeln.
Ampelschirm Outsunny 265 cm – überzeugt mit hohem UV-Schutz
Wer eine etwas größere Fläche vor Sonne schützen will, liegt mit Ampelschirmen richtig. Bei denen ist außerdem der Ständer seitlich verbaut. Daher steht nichts im Weg, wo lieber ein Tisch sein soll. Ein Kreuzsockel ist dabei, der muss aber noch mit Gewichten beschwert werden. Mit 84 Prozent UV-Schutz überstrahlt der Ampelschirm die rechteckigen Modelle.
Höhe 245 cm
Mast 48 mm
Schützt vor leichtem Regen
Windfang
Neigung kann eingestellt werden
8 Rippen
Handkurbel
Ampelschirm Deuline 300 cm – besonders windfest
Noch größeren Schatten wirft der Ampelschirm von Deuline. Gegen heftige Winde hat das Modell eine Dachhaube als Windfang. Außerdem ist ein fixierendes Seil dabei, was ihn noch windfester machen soll. Ein Fußkreuz als Ständer ist ebenfalls dabei, die Gewichte hierfür aber nicht. Im Test liefert der Ampelschirm von Deuline starke 82 Prozent UV-Schutz.
Höhe 245 cm
Aluminium-Mast
stufenlos verstellbar
Handkurbel
360 Grad drehbar
Ampelschirm Sekey 300 cm
Der Ampelschirm der Leipziger Firma Sekey ist mit 257 cm der höchste Ampelschirm in unserem Test. Auch dieses Modell hat acht Rippen, einen Windfang und einen mitgelieferten Kreuzständer. Das Material des Daches ist wiederverwertbar und auch schon aus recyceltem Material hergestellt. Mit dem Label Global Recycled Standard sollen außerdem soziale Standards bei der Produktion sichergestellt sein. 88 Prozent UV-Schutz misst der Experte in unserem Test. Damit liegt der Ampelschirm von Sekey fast auf gleicher Höhe mit dem Testsieger im UV-Bereich. Kein Wunder: Der Standardschirm ist auch von Sekey.
Sonnenschirm-Ständer: Welches Gewicht muss er haben?
Habt ihr das passende Modell für euren Balkon oder Garten gefunden, bleibt noch die Frage nach dem Ständer. Fliegende Sonnenschirme wollen wir unbedingt vermeiden. Wie können wir also sichergehen, dass der Sockel passt? „Der Hersteller gibt vor, welches Mindestgewicht beim Sockel erforderlich ist“, erklärt der Gartenmöbel-Experte Herr Stauff im Dinger´s Gartencenter in Köln. Das hänge von der Größe des Schirmes ab. So weit, so verständlich.
Wie schwer sollte ein Sonnenschirm-Ständer mindestens sein?
„Bei Ampelschirmen können Sie mal als Faustregel festhalten: mindestens 90 Kilo“, erklärt Experte Stauff. Plastikständer mit Wasser oder Sand befüllt findet er nicht geeignet. Die seien oft zu leicht, so Stauff. Zum Beispiel, wenn der eingefüllte Sand oder das Wasser austrocknen. Was ist dann besser geeignet? Der Experte zeigt auf den Boden: Gehwegplatten aus Beton! Dazu braucht man das passende Ständerkreuz, falls es nicht ohnehin beim Schirmkauf dabei war.
Schneider Plattenständer für Wegeplatten
Wenn ihr euren Sonnenschirm nachträglich windfest machen wollt, könnt ihr das mit diesem Plattenständer für Betonplatten tun. Hier passen Schirmstangen von 25 bis 50 mm Durchmesser rein. Die passenden Platten dafür können entweder 40 x 40 cm oder 50 x 50 cm groß sein. Ein solcher Schirmfuß hält auch große Sonnenschirme bis zu 400 cm Durchmesser fest.
Schwere Sonnenschirm-Sockel leicht bewegen
Logisch: Je größer der Schirm, desto schwerer sollte der Sockel sein. Aber kann man ihn dann noch selbst bewegen, ohne einen Hexenschuss zu riskieren? Herr Stauff klärt auf: Es gibt Rollsockel mit – ach was! – Rollen auf der Unterseite.
Granitsockel Doppler SL-AZ Trolley, 45 Kilo
Was bei Koffern gut funktioniert, klappt auch bei schweren Sockeln: Mit dem ausziehbaren Trolleygriff und zwei Rollen auf der Unterseite kann der Granitsockel bewegt werden. Das Modell mit dem 45 Kilo schweren Granitstein ist für Schirme bis zu einem Durchmesser von 250 cm geeignet. Und damit auch wirklich kein Schirm fliegen geht, ist das Schraubgewinde auf Mastgrößen zwischen 32- 60 mm einstellbar.
Welcher Sonnenschirm bei besonders windigem Standort?
Für besonders windige Orte wie Küstenregionen, Dachterrassen oder auch exponierte Gärten und Balkone solltet ihr den Sonnenschirm besonders sorgfältig auswählen. Mittelmastschirme gelten als am windstabilsten, da ihr Schwerpunkt mittig liegt und die Windkräfte gleichmäßig verteilt werden. Dadurch sind sie weniger anfällig für Umkippen oder Schäden durch starke Böen. Für maximale Windstabilität sollte der Schirm mit einer verdübelten Bodenplatte oder einer einbetonierten Bodenhülse fest installiert werden. Schirme aus Aluminium oder Stahl sind deutlich robuster als Modelle mit Holzmast.
Lese-Tipp: Nicht jede Sonnencreme mit hohem LSF ist gut
Tipps beim Kauf von Sonnenschirmen
Damit ihr wirklich das für euch passende Modell findet, haben wir hier noch die besten Tipps unserer Experten zusammengestellt:
Eng gewebte Textilien bieten höheren UV-Schutz.
Hand unter den Stoff halten: Je weniger Licht durchkommt, desto besser ist der UV-Schutz.
Modelle mit Handkurbel sollten ohne Kraftaufwand oder Verklemmen bedienbar sein.
Mit dem richtigen und vor allem richtig gesicherten Sonnenschirm steht eurem entspannten Sommer im Schatten nichts mehr im Wege.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.